Leipzig:
Pilotprojekt ersetzendes Scannen startet


[7.2.2022] Einen weiteren Schritt auf ihrem Weg Richtung papierarmes Amt geht die Stadt Leipzig: In Stadtkasse und Marktamt wird im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Unternehmen Lecos die Eingangspost gescannt und die Digitalisate ins Dokumenten-Management-System übergeben.

Leipzig: Nächster Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung der E-Akte. Mit einem Pilotprojekt zum ersetzenden Scannen der Eingangspost in Stadtkasse und Marktamt schafft die Stadt Leipzig weitere Grundlagen für die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte. Durchgeführt wird das Projekt seit Mitte Januar dieses Jahres gemeinsam mit dem Unternehmen Lecos.
Wie Lecos berichtet, werden die Digitalisate mit einem elektronischen Siegel der Stadt Leipzig versehen und ins Dokumenten-Management-System (DMS) enaio von Anbieter Optimal Systems übergeben. Parallel würden die entstandenen elektronischen Dokumente als originales Digitalisat unveränderbar an einen Langzeitspeicher übergeben. Das aufgebrachte Siegel beruhe auf einem digitalen Zertifikat und weise zum einen die Authentizität des erstellten Scans, zum anderen dessen Unversehrtheit, die Integrität, nach. Dadurch ist nach Angaben von Lecos sichergestellt, dass der Beweiswert der originalen Papierversion auf das digitale Abbild übergeht.
„Bereits jetzt wird die Eingangspost für die Ämter und Büros, die schon mit der E-Akte arbeiten, kopierend eingescannt“, erklärt Carola Arnold, Projektleiterin des Basisdienstes Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung bei der Stadt Leipzig. „Anders als bisher ist es nun aber nicht mehr erforderlich, die Posteingangsdokumente zusätzlich in Papierform ans Amt zu senden und dort abzulegen. Sie werden nun nach einer Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen von Lecos datenschutzkonform entsorgt und vernichtet. Das spart uns im Amt viel Platz.“
Sollte dennoch einmal ein Dokument zusätzlich im Original benötigt werden, können die zuständigen Sachbearbeitenden dies über eine neue Funktion im DMS innerhalb der genannten Aufbewahrungsfrist im Scancenter von Lecos abfordern.
Wie Lecos weiter berichtet, ist der Produktivstart für das ersetzende Scannen als Teilprojekt bei der Einführung der E-Akte für das zweite Quartal 2022 geplant. Ämter und Organisationseinheiten der Stadt Leipzig, in denen die elektronische Aktenführung neu eingeführt wird, starten demnach im Posteingangsprozess gleich mit dem ersetzenden Scannen. Bereits auf die E-Akte umgestellte Ämter, deren Posteingang momentan noch kopierend gescannt wird, würden sukzessive nachgezogen und in das ersetzende Scannen eingebunden. „Es ist toll, dass wir damit einen weiteren wichtigen Schritt tun, um die verwaltungsinterne Zusammenarbeit medienbruchfrei und damit wirtschaftlich zu gestalten“, freut sich Carola Arnold. (bw)

https://www.leipzig.de
https://www.lecos.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Lecos, E-Akte, Leipzig

Bildquelle: Stadt Leipzig

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen