Ratingen:
IT-Neustrukturierung und Outsourcing


[16.2.2022] Die Stadt Ratingen gibt den größten Teil ihrer IT in die Hände eines kommunalen IT-Dienstleisters: Ab Februar 2022 wird regio iT die IT-Infrastruktur, das Hosting und verschiedene IT-Services für die Stadt übernehmen.

Ratingen: regio iT übernimmt einen großen Teil der städtischen IT-Infrastruktur. Die Stadt Ratingen gibt den größten Teil ihrer IT in die Hände des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT. Ab Februar 2022 wird das Unternehmen laut eigenen Angaben die IT-Infrastruktur, das Hosting sowie diverse IT-Services für die größte Stadt des Kreises Mettmann übernehmen. Bürgermeister Klaus Pesch und regio-iT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs besiegelten die Kooperation mit einem Handschlag – ganz analog.
regio iT betont in seiner Meldung, dass IT-Outsourcing den kommunalen Verwaltungen viele Vorteile bringe. Im Kontext der rasant zunehmenden Digitalisierung, der OZG-Umsetzung und nun auch der Pandemie stünden die Kommunen vor großen Herausforderungen. Mit den neuen Aufgaben der Verwaltung wachse auch die Komplexität der IT-Infrastruktur, die stets auf dem neuesten Stand und vor Eingriffen von außen sowie im Hinblick auf den Datenschutz sicher sein müsse. Hinzu kämen Aspekte wie Planungssicherheit, finanzielle Transparenz, geringere Investitionskosten, Flexibilität bei weniger Risiko, neueste Technologien auf Knopfdruck sowie Know-how in allen Fachrichtungen – all dies könne eine IT-Betreuung von außen leisten.
Damit sich Ratingens Verwaltung künftig stärker auf ihre Kernkompetenzen sowie auf ihre IT-Strategie und ihr IT-Management konzentrieren kann, wird regio iT eigenen Angaben zufolge das operative IT-Geschäft übernehmen. Teil des Gesamtprojekts sei die Einführung einer Virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI), über die Mitarbeiter jederzeit und von überall auf ihren Arbeitsplatz zugreifen können. Vorrangig wollen die Partner die Übernahme von Fachverfahren angehen; einzelne Verfahren seien schon überführt worden.
In den Händen der Kommune bleiben sollen weiterhin der Betrieb und die Betreuung der Schul-IT sowie des pädagogischen Bereichs der Volkshochschule, die feuerwehrspezifische IT-Infrastruktur als sicherheitskritischer Bereich, die fachliche Betreuung des Geo-Informationssystems sowie die städtische Telefonie. Bereits 2021 ist die Stadt Ratingen der regio iT Beteiligungsgenossenschaft beigetreten. Dies bringt den Mitgliedern nach Angaben des IT-Dienstleisters deutliche Verbundvorteile, etwa durch den gemeinsamen Einkauf von IT-Produkten, von Hard- und Software oder bei der Beratung für IT-Projekte. (sib)

https://www.regioit.de
https://www.stadt-ratingen.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, regio iT, Ratingen, Outsourcing

Bildquelle: Stadt Ratingen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen