regio iT/Staex:
Prototyp für Smart-City-Dashboard


[23.2.2022] Ein sich in der Entwicklung befindendes Verkehrs-Dashboard von regio iT und dem Start-up Staex soll es ermöglichen, verschiedene städtische Infrastrukturen zu bündeln. Auf dieser Plattform sollen alle in der Smart City zum Einsatz kommenden Geräte nahtlos kommunizieren.

regio iT und das Start-up Staex entwickeln jetzt ein Verkehrs-Dashboard, welches die verschiedenen städtischen Infrastrukturen bündeln soll. Wie der IT-Dienstleister berichtet, soll das Verkehrs-Dashboard Autofahrerinnen und -fahrern unter anderem dazu dienen, bei stockendem Verkehr die Ursachen hierfür zu eruieren und mögliche Alternativen auszumachen wie etwa den ÖPNV oder das Fahrrad.
Geräte und Software, die in Pilotstädten zum Einsatz kommen, würden von vielen verschiedenen Partnern bereitgestellt. Die Verknüpfung dieser IT-Komponenten habe sich in der Vergangenheit als große Herausforderung für herkömmliche IT-Management-Lösungen erwiesen. Daher habe sich regio iT mit Staex zusammengetan: Das junge Unternehmen biete eine neue und innovative Plattform an, die eine Verbindung und Orchestrierung der Geräte in einer hochgradig verteilten Umgebung unkompliziert möglich macht – genau das, was in einer Smart City benötigt wird.
Mit Staex könnten alle Geräte in der Smart City nahtlos kommunizieren. Zudem sei die von regio iT, der Kommune sowie den Hardware-Partnern verwendete Software einfach zu verwalten, ganz ohne einen zentralen Verwaltungsdienst. Das bedeute auch, dass die Pilotstädte für die künftige Zusammenarbeit zwischen den Partnern und der Verwaltung skalierbar seien und der Service für die Bürgerinnen und Bürger perspektivisch weiter ausgebaut werden könne.
Auch der Kommune selbst und ihrer Verwaltung liefere das Dashboard wichtige Informationen zu Verkehr, Ausfällen und weitere Daten, die für eine nachhaltige Stadtplanung unverzichtbar sind. (th)

https://www.regioit.de
http://staex.io

Stichwörter: Smart City, regio iT, Staex, Verkehrs-Dashboard



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen