regio iT/Staex:
Prototyp für Smart-City-Dashboard


[23.2.2022] Ein sich in der Entwicklung befindendes Verkehrs-Dashboard von regio iT und dem Start-up Staex soll es ermöglichen, verschiedene städtische Infrastrukturen zu bündeln. Auf dieser Plattform sollen alle in der Smart City zum Einsatz kommenden Geräte nahtlos kommunizieren.

regio iT und das Start-up Staex entwickeln jetzt ein Verkehrs-Dashboard, welches die verschiedenen städtischen Infrastrukturen bündeln soll. Wie der IT-Dienstleister berichtet, soll das Verkehrs-Dashboard Autofahrerinnen und -fahrern unter anderem dazu dienen, bei stockendem Verkehr die Ursachen hierfür zu eruieren und mögliche Alternativen auszumachen wie etwa den ÖPNV oder das Fahrrad.
Geräte und Software, die in Pilotstädten zum Einsatz kommen, würden von vielen verschiedenen Partnern bereitgestellt. Die Verknüpfung dieser IT-Komponenten habe sich in der Vergangenheit als große Herausforderung für herkömmliche IT-Management-Lösungen erwiesen. Daher habe sich regio iT mit Staex zusammengetan: Das junge Unternehmen biete eine neue und innovative Plattform an, die eine Verbindung und Orchestrierung der Geräte in einer hochgradig verteilten Umgebung unkompliziert möglich macht – genau das, was in einer Smart City benötigt wird.
Mit Staex könnten alle Geräte in der Smart City nahtlos kommunizieren. Zudem sei die von regio iT, der Kommune sowie den Hardware-Partnern verwendete Software einfach zu verwalten, ganz ohne einen zentralen Verwaltungsdienst. Das bedeute auch, dass die Pilotstädte für die künftige Zusammenarbeit zwischen den Partnern und der Verwaltung skalierbar seien und der Service für die Bürgerinnen und Bürger perspektivisch weiter ausgebaut werden könne.
Auch der Kommune selbst und ihrer Verwaltung liefere das Dashboard wichtige Informationen zu Verkehr, Ausfällen und weitere Daten, die für eine nachhaltige Stadtplanung unverzichtbar sind. (th)

https://www.regioit.de
http://staex.io

Stichwörter: Smart City, regio iT, Staex, Verkehrs-Dashboard



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.