Neustadt / Speyer / Neuwied:
Entscheidung für Optimal Systems


[2.3.2022] Neustadt a. d. Weinstraße, Speyer und Neuwied haben sich für eine Zusammenarbeit mit Optimal Systems entschieden. Das Unternehmen wird die drei Städte auf sein ganzheitliches Dokumenten-Management-System enaio umstellen und damit für Synergieeffekte sorgen.

Mit Neustadt an der Weinstraße, Speyer und Neuwied haben sich gleich drei Städte in Rheinland-Pfalz für eine Zusammenarbeit mit Optimal Systems entschieden. Wie das Unternehmen mitteilt, hat sie nicht nur das intuitive Design seiner Software Suite enaio überzeugt, sondern auch die langjährige Erfahrung des Herstellers im kommunalen Umfeld. Darüber hinaus seien das umfassende Schnittstellenportfolio auf Basis von enaio sowie ein zukunftssicheres Client-Konzept ausschlaggebend gewesen. Webclients, Apps und Windowsclients sind demnach in einer universellen Lizenz zusammengefasst, sodass die Benutzer ihre bevorzugte Client-Oberfläche auswählen können. Auch bringe Optimal Systems umfassende Erfahrung für die anstehende Migration von Systemen aus bestehenden und vergangenen kommunalen Rahmenverträgen mit.
„Alle drei Kommunen pflegen eine enge interkommunale Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen“, sagt Stephan Kramer, Senior Vertriebsbeauftragter von Optimal Systems. „Die Erwartungshaltung an uns ist klar kommuniziert: Durch eine einheitliche Systementscheidung schaffen wir möglichst viele Synergieeffekte und eine optimierte Projektumsetzung in den Kommunen.“ Aufgrund der einheitlichen Projektbetreuung und des fundierten technischen Fachwissens aufseiten der Städte gehen alle Beteiligten von kurzen Projektlaufzeiten aus. (ve)

https://www.optimal-systems.de
https://www.neustadt.eu
https://www.speyer.de
https://www.neuwied.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Optimal Systems, Neustadt a. d. Weinstraße, Speyer, Neuwied, enaio, Unternehmen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...