ULD-Datenschutzbericht:
Zu wenig aus Fehlern gelernt


[1.3.2022] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat den Datenschutzbericht 2021 vorgelegt. Zu den wiederkehrenden Problemen gehören der Missbrauch vorhandener Daten, Rechtsverstöße aus Unachtsamkeit und viele Datenpannen – auch im Kontext der Pandemie.

Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Der Bericht greift zahlreiche Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit auf, mit denen sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr beschäftigt hat. Zu den wiederkehrenden Problemen gehören der Missbrauch vorhandener Daten, Rechtsverstöße aus Unachtsamkeit sowie viele Datenpannen, berichtet das ULD an die Presse. Das ULD habe 1.464 Beschwerden zu mutmaßlichen Datenschutzverstößen erhalten, weitere 712 Beratungsanfragen wurden bearbeitet. Dies entspräche etwa den Zahlen des Jahres 2020. Eine Zunahme um 50 Prozent habe es im Bereich der Informationsfreiheit gegeben, in dem das ULD in 78 Fällen eingeschaltet wurde.
Auch nach 22 Jahren Informationsfreiheit in Schleswig-Holstein liefe nicht alles rund, so das Fazit von Marit Hansen, die darin jedoch einen Ansporn sieht. Denn gerade in Pandemiezeiten habe die Nachvollziehbarkeit des Behördenhandelns an Bedeutung gewonnen. Im Bereich der Datenpannen – also Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten – sei ebenfalls ein auffälliger Zuwachs zu bemerken. Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl der Datenpannen-Meldungen um etwa 60 Prozent gestiegen. Prüfungen des ULD haben gezeigt, dass es noch immer Fälle gebe, in denen die Verantwortlichen ihrer rechtlich vorgeschriebenen Meldepflicht nicht nachgekommen seien. Doch man solle diese Pflicht als Chance sehen, aus Fehlern zu lernen, so Hansen. Auch dazu diene der Tätigkeitsbericht, in dem viele Beispiele für Datenpannen aufgelistet seien.

Datenpannen in der Pandemie

Die sich häufig verändernden Corona-Regelungen und der Umgang mit Kontaktdaten sowie Impf-, Genesenen- und Testnachweisen hätten im Pandemie-Jahr 2021 zu Verunsicherung bei der Datenverarbeitung geführt. Beim ULD seien in diesem Zusammenhang viele Beschwerden eingegangen – etwa, wenn Verantwortliche personenbezogene Daten verlangten, die nicht erforderlich waren, oder wenn das Risiko unbefugten Zugriffs auf Daten bestand. Einige der eingetretenen Datenpannen hätten sich auch auf Verarbeitungen rund um das Impfen oder Testen bezogen. Das Arbeiten im Homeoffice habe ebenfalls eine Reihe von Meldungen produziert, beispielsweise durch offene E-Mail-Verteiler, Fehladressierungen oder verlorene unverschlüsselte USB-Sticks.
Ein großer Anstieg der Meldezahlen habe sich auch aus mehreren Wellen von Angriffen auf Server von Firmen und Behörden ergeben, bei denen personenbezogene Daten betroffen waren. Dies bedeute für die Verantwortlichen, dass sie ihre eigenen Prozesse datenschutzgerecht gestalten müssen. So gelte es bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistern sorgfältig vorzugehen und Datenschutzkonformität einzufordern, rät das ULD. Wichtige Ansprechpartner seien die Datenschutzbeauftragten im Unternehmen oder in der Behörde.

Was bringt 2022?

Neben dem Bericht über seine Tätigkeit im Jahr 2021 veröffentlichte das ULD auch eine Übersicht der geplanten Aktivitäten für 2022. In diesem Jahr soll die Wissensvermittlung und Sensibilisierung zu den Themen Datenschutz und Informationsfreiheit im Fokus stehen, etwa in Kursen der Datenschutzakademie, in Angeboten für Schulklassen und in Präsenzveranstaltungen wie der Sommerakademie. Nach dem der Pandemie geschuldeten Aussetzen in den vergangenen beiden Jahren soll diese Konferenz am 12. September 2022 unter dem Thema „Informationsfreiheit by Design – und der Datenschutz?!“ stattfinden. Die Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen hat 2022 den Vorsitz der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder übernommen. Sie freue sich auf den kommenden Austausch mit Bund und Ländern sowie mit weiteren Initiativen und Akteuren. (sib)

Zum Tätigkeitsbericht 2022 des ULD (Deep Link)
https://www.datenschutzzentrum.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Datenschutz, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD), Datenschutzbericht, Schleswig-Holstein, Marit Hansen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Umfrage: Status von cloudbasierten IT-Diensten
[19.9.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...
Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis
[15.9.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...
Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.
IT-Sicherheit: Cybersicherheitskompass für Kommunen
[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick. mehr...
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen