Kreis Weilheim-Schongau:
Digitaler Bauantrag


[7.3.2022] Der Nutzerkreis des digitalen Bauantrags in Bayern wächst auf zwölf Landratsämter. Neben Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab, Traunstein, Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham, Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen bietet ihn jetzt auch das Landratsamt Weilheim-Schongau an.

Seit dem 1. März 2022 können beim Landratsamt Weilheim-Schongau Bauanträge digital eingereicht werden. Darauf weist jetzt das bayerische Staatsministerium für Digitales hin. Weilheim-Schongau biete zu diesem Zweck den digitalen Bauantrag an, den das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Digitalministerium entwickelt hat. Zwölf Landratsämter nutzen somit das digitale Verfahren. Anwender der ersten Stunde waren seit 1. März 2021 Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab und Traunstein (wir berichteten). Später kamen die Landratsämter Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham (wir berichteten), Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen (wir berichteten) dazu.
„Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt werden“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. „Die Planer sparen sich das mehrfache Ausdrucken der Pläne und den Behörden wird die Arbeit erleichtert. An elf Landratsämtern in Bayern ist das Verfahren schon sehr gut angelaufen. Ich freue mich, dass nun auch das Landratsamt Weilheim-Schongau dazukommt.“
Laut Ministerium sind bei den elf Ämtern, die den digitalen Antrag bereits anbieten, mehr als 1.500 digitale Anträge eingereicht worden. Bis Ende 2022 soll das digitale Verfahren schrittweise an allen unteren Bauaufsichtsbehörden im Freistaat zum Einsatz kommen. Die analoge Antragstellung bleibe dabei weiterhin möglich. „Für Bauherren bestehen die Vorteile des digitalen Bauantrags vor allem in der Zeitersparnis und in der Option, dass sie ihren Verfahrensstand über ihren Online-Zugang abrufen können“, sagt Andrea Jochner-Weiß, Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau. „Den Verwaltungen und der Öffentlichkeit bringt diese Neuerung massive Papiereinsparungen, Verfahrensbeschleunigung und zugleich Transparenz für Gemeinden, Fachstellen und Bauherren.“
Die technische Umsetzung des digitalen Bauantrags erfolgt laut Ministerium in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats. Intelligente elektronische Formulare helfen den Nutzern beim Ausfüllen. Dadurch können, je nach Angabe, weitere Eingabefelder oder ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden. Auf einzureichende Bauvorlagen werde ausdrücklich hingewiesen, sodass Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert werden. Zudem ermögliche es der digitale Bauantrag dem Planer, seine ohnehin in einer Software-Anwendung entworfene Planung ohne Datenverluste einzureichen. (ve)

https://www.weilheim-schongau.de
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Fachverfahren, Bauwesen, Kreis Weilheim-Schongau, Bayern



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen