Hünfeld:
Förderung für die Innenstadt


[10.3.2022] Sicherheit, Ordnung und mehr Attraktivität für die Innenstadt will Hünfeld mit zwei Projekten erreichen, die vom Land im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert werden.

Hünfelds Innenstadt soll attraktiver und sicherer werden. Mit diesem Ziel hat die Stadt zwei Projekte angestoßen, die vom Land Hessen mit 1,125 Millionen Euro gefördert werden. Digitalministerin Kristina Sinemus hat den Förderbescheid aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ jetzt virtuell an Bürgermeister Benjamin Tschesnok übergeben.
Wie das Digitalministerium mitteilt, ist mit dem Projekt „Smarte Sensorik für Sicherheit und Ordnung in der Stadt Hünfeld“ der Aufbau einer Datenplattform verbunden. Mittels Umweltsensoren und eines Geo-Informationssystems (GIS) sollen die Wartung und Kontrolle städtischer Infrastruktur auf eine digitale Basis gestellt werden. Die Überwachung von Störungen, Beschädigungen oder Verstopfungen könne demnach künftig per Sensoren erfolgen. Das Projekt soll auch Autofahrern zugutekommen, zum Beispiel durch die digitale Bewirtschaftung des öffentlichen Parkraums oder durch die auf Basis der gewonnenen Daten zu erstellenden Straßenzustandsberichte. Erste Erfahrungen mit dem neuen System sollen zunächst mit der sensorgesteuerten Füllstandsüberwachung an städtischen Müllbehältern gesammelt werden. Zudem wird ein Online-Mängelmelder eingeführt.
Mit dem Vorhaben „Die Innenstadt Hünfeld – Auf dem Weg zum beliebten Treffpunkt“ wollen die Verantwortlichen der Stadt die Sichtbarkeit lokaler Geschäfte erhöhen und damit bei Einwohnern und Touristen für den Einkauf und Besuch ihrer Stadt werben, teilt das Digitalministerium weiter mit. Geplant sei unter anderem die Einführung eines 360-Grad-Rundgangs mit Verlinkungen zu Einzelhandel, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen. (ba)

https://www.huenfeld.de
https://digitales.hessen.de
Informationen zum Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ (Deep Link)
Informationen zu Smarte Region Hessen (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Hünfeld



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen