Hochsauerlandkreis:
Ausländerakte mit Märkischem Kreis


[14.3.2022] In interkommunaler Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis und mit Unterstützung von Dienstleister Südwestfalen-IT hat der Hochsauerlandkreis die digitale Ausländerakte eingeführt.

Bei der Einführung des Dokumenten-Management-Systems Doxis hat der Hochsauerlandkreis auf Zusammenarbeit mit der Südwestfalen-IT (SIT) sowie auf eine interkommunale Kooperation mit dem Märkischen Kreis gesetzt. Bereits seit 2020 verfolgten die beiden Kommunen nach Angaben des IT-Dienstleisters das Ziel die gleiche Ausländerakte zu nutzen. Zur Realisierung mussten Anpassungen in der Konfiguration der Software Doxis von Herstellers SER vorgenommen werden. Die Programmierung der Schnittstelle zwischen dem Fachverfahren ADVIS (Ausländerakte) und Doxis realisierte SIT. Zusätzliche Herausforderungen waren laut IT-Dienstleister die Serverupdates des gesamten ADVIS-Clusters.
Das Projekt startete im Mai 2020, aufgrund der Pandemiebedingungen mussten die Absprachen und Konferenzen größtenteils per Videokonferenz durchgeführt wurden. „Ein interkommunales Projekt wie dieses ist immer gespickt mit Herausforderungen. Dank guter Kommunikation aller Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer konnten wir alle Hürden erfolgreich meistern und freuen uns nun über die gemeinschaftliche Ausländerakte des Hochsauerlandkreises und Märkischen Kreises. Das Projekt zeigt wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit ist und vor allem wie erfolgreich sie sein kann“, resümierte SIT-Projektleiter Stephan Schlüter beim Projektabschluss im Februar 2022. (ba)

https://www.hochsauerlandkreis.de
https://www.maerkischer-kreis.de
https://www.sit.nrw

Stichwörter: Fachverfahren, SIT GmbH, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Ausländerwesen, ADVIS, Doxis, Dokumenten-Management, interkommunale Kooperationen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...