MeinHeidelberg:
Vielseitige Bürger-App


[24.3.2022] Eine Vielzahl an Informationen und Dienstleistungen können Interessierte über die MeinHeidelberg-App abrufen. Zu finden sind hier beispielsweise ein Parkleitsystem, diverse Terminübersichten, ein Behörden-Chatbot oder der Zugang zu Online-Diensten der Ämter. Ganz neu ist ein Bereich rund um das Thema Bürgerbeteiligung.

Mit einem umfangreichen Angebot wartet mittlerweile die MeinHeidelberg-App auf. Ihre Erstveröffentlichung hatte die Lösung im Mai 2012 (wir berichteten). Heute zeigt sie ihren Nutzern nicht nur aktuelle Nachrichten, einen Abfallkalender oder eine Übersicht der Kultur- und Freizeitangebote in der baden-württembergischen Stadt an. Sie umfasst auch ein Parkleitsystem, ermöglicht den Kontakt zu Ämtern und Behörden und bietet Zugang zu deren Online-Diensten.
Eine grundlegend überarbeitete App-Version ist nach Angaben der Stadt im Dezember 2020 erschienen. Das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung habe sechs Monate der Konzeptionierung und zwei Monate Entwicklungszeit mit dem neuen App-Anbieter Endios in den Relaunch investiert. Weiterhin werde die Lösung regelmäßig um neue Funktionen ergänzt und optimiert. Seit dem Start der Neuauflage sei unter anderem der Klimakompass hinzugekommen, der Umwelt- und Meteorologiedaten in Heidelberg online und in Echtzeit bereitstellt. Auch Chatbot Hardi, der als digitaler Assistent umfangreich über Dienstleistungen der Bürgerämter informiert, wurde in die App integriert. Des Weiteren ist nun das Beschwerde- und Mängelmeldesystem in der Anwendung zu finden. Ein Corona-Infopoint bietet Überblick über Teststandorte und Impfangebote sowie die neuesten Nachrichten rund um die Pandemie in Heidelberg. Ebenfalls hinzugekommen sind der Wegweiser nachhaltiger Konsum und die Social-Media-Stage, welche die Beiträge der Stadt und ihrer Tochtergesellschaften in den sozialen Medien auf einer Website bündelt.
Ganz neu ist die Kachel Mach mit!: App-Nutzer erhalten darüber Informationen zu allen Projekten mit Bürgerbeteiligung in Heidelberg. Ein Terminkalender informiert über wichtige Veranstaltungen und die Schaltfläche Fragen und Feedback stellt einen direkten Draht zur Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg her. Direktes Feedback ist außerdem für das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung wichtig, heißt es vonseiten der Stadt.
Die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer helfen unmittelbar dabei, die Bedarfe und Anforderungen an die MeinHeidelberg-App ständig zu schärfen und deren Entwicklung gemeinsam und im Sinne der Community zu gestalten. Anregungen können direkt über die App oder per E-Mail eingereicht werden. (ve)

Weitere Informationen zur MeinHeidelberg-App (Deep Link)
https://www.heidelberg.de
https://www.endios.de

Stichwörter: Portale, CMS, Apps, Heidelberg, Chatbot, Bürgerservice, E-Partizipation



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Berlin: Hauptstadtportal mit neuem Design
[6.6.2023] Optisch überarbeitet ist jetzt der Berliner Internet-Auftritt online. Benutzerfreundlichkeit und eine klare Sprache standen im Fokus des Relaunches. Gesuchte Informationen sollen nun auf kürzeren Wegen zu finden sein. mehr...
In neuem Design erscheint das Berliner Online-Portal.
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im neuen Verkehrsportal der Stadt Dresden. Die Online-Plattform ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ADVANTIC GMBH
23556 Lübeck
ADVANTIC GMBH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
Aktuelle Meldungen