Open CoDE:
Plattform in der Pilotphase


[24.3.2022] Auf Open CoDE können künftig Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer Software-Projekte ablegen und sie gemeinsam mit anderen weiterentwickeln. Die Plattform befindet sich mittlerweile in der Pilotphase und könnte nach April für alle nutzbar sein.

Das Open Source Code Repository (Open CoDE) für die öffentliche Verwaltung (wir berichteten) befindet sich in der Pilotphase. Das berichtet jetzt die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Enden soll diese Phase im April 2022, danach können alle auf der Plattform mitwirken. Dies betreffe sowohl die öffentliche Verwaltung als auch das Open-Source-Ökosystem, etwa Unternehmen oder Privatpersonen.
Open CoDE ist ein Projekt zum Aufbau der gemeinsamen Open-Source-Plattform für die öffentliche Verwaltung. Auf dem Code Repository können Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer verwaltungsrelevanten Software-Projekte ablegen und mit anderen Entwicklern zusammenarbeiten. Klare Richtlinien und lizenzrechtliche Anforderungen auf der Plattform Open CoDE fördern die (rechts-)sichere Wiederverwendung von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung. Es gehe hier also nicht nur um die Beschreibung vorhandener Software-Lösungen auf Open-Source-Basis, sondern insbesondere auch um die Arbeit am Code. Die Plattform adressiere somit vor allem die IT.
Das Projekt ist Teil der Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie, heißt es vonseiten der KGSt weiter. Durch die zentrale Ablage offener Quellcodes soll die Wiederverwendung und gemeinsame Arbeit an Software-Lösungen für die öffentliche Verwaltung gefördert werden. (ve)

https://www.kgst.de

Stichwörter: Open Government, KGSt, Open Source Code Repository



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen