Dortmund:
FRITZ!Box in allen Schulen


[30.3.2022] Als Schulträger ist die Stadt Dortmund für über 150 Schulen verantwortlich – von kleinen Schulen am Stadtrand bis hin zum Berufskolleg mit über 1.000 Schülern. Damit die Schulen durchgängig auf ein stabiles Internet zugreifen können, setzt die städtische Schulverwaltung an allen T@School-Anschlüssen der Deutschen Telekom auf die FRITZ!Box.

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg gehört zu den mehr als 150 Schulen in Dortmund, in denen die FRITZ!Box für einen stabilen Internet-Zugang sorgt. Das IT-Team der Stadt Dortmund ist dafür verantwortlich, dass alle städtischen Schulen sicher und stabil ans Internet angeschlossen sind. Durch die Umstellung der DSL-Leitungen auf schnellere VDSL2-Anschlüsse standen die zuständigen Mitarbeiter vor einer großen Herausforderung. Denn die vorhandene Hardware war veraltet und nicht in der Lage, Supervectoring mit bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) zu unterstützen. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, musste eine neue Lösung gefunden werden. „Also haben wir nach einem adäquaten Produkt gesucht – wie es sich für eine Behörde gehört, mit offizieller Ausschreibung und entsprechenden Bewerbungsverfahren“, berichtet Stefan Berse. Er ist als Technischer Angestellter für den bestmöglichen Anschluss der Dortmunder Schulen ans Internet mitverantwortlich. „Mit der FRITZ!Box 7530 haben wir letztlich ein Produkt gefunden, das maßgeschneidert unsere Bedürfnisse erfüllt“, so Berse. „Die FRITZ!Box 7530 unterstützt nicht nur Supervectoring, sondern ist auch absolut zuverlässig sowie im Preis sehr attraktiv.“

Zuverlässig und störungsfrei

Die Umstellung begann vor zwei Jahren. Insgesamt betreuen Stefan Berse und seine Kollegen 154 Schulen. Dazu gehören beispielsweise der Brügmannblock, der gleich mehrere Berufsschulen an einem Standort vereint, sowie Schulen, die bis zu vier Zweigstandorte haben. Insgesamt müssen rund 200 DSL-Anschlüsse gemanagt werden. Zum Einsatz kommt die FRITZ!Box 7530 dabei an allen T@School-Anschlüssen – den Internet-Anschlüssen der Deutschen Telekom für alle allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die Anschlüsse, die ausschließlich für pädagogische Zwecke zur Verfügung gestellt werden, erhalten Schulen von der Telekom zu einem reduzierten Preis.
„Das größte Kompliment, das wir IT-Experten einem Produkt machen können, ist, dass es unauffällig ist“, sagt Stefan Berse. „Und die FRITZ!Box ist extrem unauffällig. Die läuft einfach immer und störungsfrei – und das über Jahre. Zuverlässiger kann ein Router einfach nicht sein“, bilanziert der IT-Experte.

Über 50.000 Endgeräte angemeldet

Während der Schulstunden sind über 50.000 Endgeräte in den Schulnetzen angemeldet. „Und diese Zahl wird weiter steigen“, blickt Stefan Berse in die nahe Zukunft. „Unsere Planungen sehen vor, dass alle Schüler in Dortmund ein Tablet haben. Der Anspruch wächst also.“ Umso wichtiger ist es, dass die FRITZ!Box jeweils das Beste aus der Internet-Leitung holt.
Neben der Zuverlässigkeit und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich Stefan Berse über den großen Leistungsumfang der FRITZ!Box sowie über die leichte Einrichtung begeistert. „Die FRITZ!Box ist super einfach einzurichten – das machen meine Mitarbeiter in fünf Minuten.“ Auch die automatische Update-Funktion für FRITZ!OS macht die Arbeit für das IT-Team deutlich einfacher. Die Auto-Update-Funktion ist an allen Standorten aktiv. „Somit ist die FRITZ!Box eine wartungsfreie und hundertprozentig sorglose Lösung“, freut sich Stefan Berse. „Und falls wir mal eine Sonderlösung brauchen oder wir sonst nicht weiterkommen, ist AVM als Hersteller immer erreichbar und bietet dabei einen vorbildlichen IT-Support und somit eine echte Hilfe.“

Sebastian Luther ist PR-Manager bei der AVM GmbH.

https://www.dortmund.de
https://avm.de

Stichwörter: Schul-IT, Breitband, Dortmund

Bildquelle: Stadt Dortmund/Roland Gorecki

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
Aktuelle Meldungen