Nordrhein-Westfalen:
Bericht der Task Force Mobilfunkausbau


[11.4.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber.

In Nordrhein-Westfalen haben die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetz-Betreiber Ende 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet (wir berichteten). Seither brachte das bundesweit einmalige Bündnis zahlreiche Mobilfunkaktivitäten auf den Weg, so das Wirtschaftsministerium. Dies bestätige der nun vorgelegte erste Zwischenbericht der Task-Force-Mitglieder. Demnach seien 97,6 Prozent der Landesfläche bereits mit LTE versorgt, der Anteil der 5G-Flächenversorgung durch mindestens einen Anbieter liege bei rund 71 Prozent. Weitere Schwerpunkte des Berichts bilden neben dem landesweiten Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Standortsuche sowie der Immissionsschutz.
Zu den Entwicklungen, welche die Task Force Mobilfunkausbau und 5G angestoßen hat, zählt laut Wirtschaftsministerium etwa die Weiterführung des Mobilfunkpakts in Nordrhein-Westfalen, dessen Schwerpunkt auf 5G liegt: Bis Ende 2024 soll durch den massiven Ausbau von 5G-Erweiterungen an 10.300 Standorten eine flächendeckende Abdeckung mit 5G erreicht werden (wir berichteten). Vom Land mit bis zu 11 Millionen Euro geförderte Experten sollen in den Kreisen und Städten als Mobilfunkkoordinatoren aktiv werden, um den Mobilfunkausbau vor Ort zum Beispiel bei der Standortsuche oder Genehmigungsverfahren zu unterstützen.
Weitere von der Task Force angestoßene Maßnahmen waren laut der Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums die Anpassung der Landesbauordnung NRW mit zahlreichen Erleichterungen für den Mobilfunkausbau, die Vereinbarung eines Mustervertrags zwischen dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und den Mobilfunknetzbetreibern für die Bereitstellung von BLB-Liegenschaften sowie die Durchführung von Messungen der elektromagnetischen Felder im Umfeld von 5G-Sendeanlagen durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. (sib)

Bericht der Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für das Jahr 2021 zum Download (PDF; 2,5 MB) (Deep Link)
https://www.wirtschaft.nrw/task-force-mobilfunk

Stichwörter: Breitband, Nordrhein-Westfalen, Mobilfunk, 5G



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen