München:
Dritter Digitalisierungsbericht


[11.4.2022] Die Stadt München hat ihren dritten Digitalisierungsbericht veröffentlicht. Im Januar hatte die Stadt einer Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie zugestimmt. Der Bericht will zeigen, welche Maßnahmen erreicht und geplant sind und wie damit die strategischen Prinzipien unterstützt werden.

München: Digitalisierungsbericht 2021/2022 vorgestellt. Im IT-Ausschuss des Münchner Stadtrats wurde der aktuelle Digitalisierungsbericht vorgestellt. In der Veröffentlichung legt die Stadt dar, an welchen Digitalisierungsthemen sie aktuell schwerpunktmäßig arbeitet und welche Ergebnisse bereits erreicht wurden. Der letzte Digitalisierungsbericht war vom Mai 2021 (wir berichteten), der aktuell vorliegende ist der nunmehr dritte Bericht. Er zeige anschaulich, wie die strategischen Prinzipien unterstützt würden, an denen die Stadt ihre Digitalisierungsmaßnahmen ausrichtet, heißt es im Digitalblog der bayerischen Landeshauptstadt. Im Januar 2022 wurde die Fortschreibung der Digitalstrategie der Stadt beschlossen.
Die Maßnahmen im Handlungsfeld Digital Government sollen vor allem dazu beitragen, nutzerorientierte digitale Leistungen für die Menschen und Unternehmen in München bereitzustellen. Als wichtigen Aspekt nennt der Bericht die Umsetzung von Ende-zu-Ende-Prozessen, die in verschiedenen Projekten realisiert wird – etwa beim Projekt digital/4finance, mit dem die Stadt München ihre Finanz- und Immobilienprozesse modernisiert und beim Projekt neoHR, das die Personal- und Organisationsarbeit der Stadt in den Fokus nimmt (wir berichteten). Auch das München Portal der Zukunft (MPdZ) (wir berichteten) setzt auf Ende-zu-Ende-Prozesse. Es soll den bedarfsgerechten Zugriff auf Online-Dienste ermöglichen. Zusätzlich ist eine Plattform geplant, welche die aufwandsarme Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Auch Funktionen zur Übernahme von Daten aus Registern sind vorgesehen, sodass das Once-Only-Prinzip umgesetzt werden kann. 2021 begann die Umsetzung der ersten Prozesse auf den Plattformen. Im Jahr 2022 sollen diese zur Nutzung fertiggestellt und weitere Abläufe integriert werden.

Verwaltungsabläufe digitalisieren und modernisieren

Durch die optimierte Gestaltung von Abläufen und den Einsatz von digitalen Lösungen sollen auch Mitarbeiter entlastet werden. So hat die Einführung der E-Akte begonnen (wir berichteten). Im Jahr 2021 wurden die bereits in den vorangegangenen Jahren eingeführten Bestandsnutzungen aus dem alten Dokumenten-Management-System auf einen neuen stadtweit nutzbaren und zukunftsfähigen Standard (MUCS21) gehoben. Bis 2025 soll die E-Akte in allen Referaten und Eigenbetrieben verfügbar sein. In dem Projekt Input-und-Output-Management sollen Arbeitsabläufe durch die Bereitstellung einer technischen Basis und geeigneter Prozesse digitalisiert werden. So soll das Input-Management dafür sorgen, dass alle eingehenden Informationen unabhängig von ihrer ursprünglichen Form digital weiterverarbeitet werden können. Das Output-Management unterstützt die Zustellung von Bescheiden und anderen Informationen an Personen und Unternehmen sowie den Aktenaustausch mit anderen Behörden. Wichtige Voraussetzungen für die Bewältigung des digitalen Wandels in der Organisation der Stadt München sollen unter anderem durch die aktive Förderung eines Kulturwandels und die moderne, flexible Ausstattungen von Arbeitsräumen und IT-Arbeitsplätzen geschaffen werden.

Daten besser nutzen

Das Potenzial der Daten soll noch mehr als bisher nutzbar gemacht werden. So will die Stadt München nach erfolgreicher Pilotierung ein Daten-Governance-Konzept einführen und damit eine stadtweite Daten-Management-Funktion aufbauen. Bis 2025 soll zudem das Open-Data-Portal zur Verfügung stehen, auf dem die Stadt München öffentlich Datensätze zur Verfügung stellt, die kostenlos geladen und weiterverarbeitet werden dürfen.
Ein weiteres Beispiel für die Ausnutzung des Potenzials von Daten ist der Digitale Zwilling München – ein virtuelles Abbild der Stadt, das unter anderem auf städtischen 3D-Geodaten sowie umfangreichen Informationen und Daten der Smart City München basiert. In Förderprojekten mit zahlreichen Beteiligten werde der Aufbau des Digitalen Zwillings vorangetrieben.
Hinsichtlich OZG seien bereits zahlreiche wesentliche kommunale Dienste umgesetzt, heißt es in dem Bericht, darunter der 2020 eingeführte Formular-Server (wir berichteten) in Kombination mit Nutzungskonten, der elektronische Postkorb und E-Payment. Bei der weiteren Umsetzung seien verschiedene Abhängigkeiten zu Bund und Land entscheidend, etwa bei EfA-Leistungen oder übergreifenden Basisfunktionen wie Nutzerkonten. Aktivitäten, mit der das OZG-Ziel auch nach 2022 erfüllt werden kann, seien notwendig und auf allen Ebenen wahrscheinlich, so der Digitalisierungsbericht. (sib)

Digitalisierungsbericht München 2021/2022 zum Download (PDF; 2,6 MB) (Deep Link)
https://muenchen.digital/rit-blog

Stichwörter: Politik, München, Digitalstrategie, Digitalisierungsbericht

Bildquelle: IT-Referat der Landeshauptstadt München

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Stuttgart: Fortsetzung des DigitalPakts gefordert
[20.9.2024] Gemeinsam mit acht weiteren Kommunen setzt sich die Stadt Stuttgart für eine Verlängerung des DigitalPakts Schule ein. Mit dem Ende der bisherigen Förderung Ende 2024 befürchten die Städte einen Rückschritt bei der Schuldigitalisierung. mehr...
Um die Digitalisierung der Schulen weiter voranzutreiben, fordert die Stadt Stuttgart jetzt vom Bund eine Verlängerung des DigitalPakts Schule.
Wiesbaden: Digitalisierungsmaßnahmen beschlossen
[18.9.2024] Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will die Stadt Wiesbaden die Digitalisierung der städtischen Dienstleistungen vorantreiben und gleichzeitig moderne Arbeitsumfelder für die Beschäftigten schaffen. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.9.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[4.9.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.
Ulm: Innovationsmotor gestartet Bericht
[23.8.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen