Gerabronn:
NOLIS | Kita-Platz im Einsatz


[19.4.2022] Gerabronn setzt als erste Stadt in Baden-Württemberg die Software NOLIS | Kita-Platz ein. Eltern können ihr Kind mithilfe der Lösung online für einen Platz anmelden. Die Stadtverwaltung und Kita-Leitungen verwalten die Anmeldungen dann zentral in der Software.

In Gerabronn können Kita-Plätze nun einfacher gefunden und verwaltet werden. Als erste Kommune in Baden-Württemberg setzt Gerabronn die Software NOLIS | Kita-Platz ein. Wie Anbieter NOLIS mitteilt, können die Eltern ihre Kinder darüber seit März 2022 online für einen Kita-Platz anmelden. Dabei können sie außer der Wunscheinrichtung auch eine Alternative angeben. Die Stadtverwaltung sowie die Kita-Leitungen bearbeiten die Anmeldungen anschließend zentral in der Software. Dadurch sollen alle Beteiligten jederzeit den vollen Überblick behalten.
NOLIS | Kita-Platz wird bereits in Niedersachsen, Hessen, Sachsen und Rheinland-Pfalz eingesetzt. Für die Anwendung in Baden-Württemberg habe NOLIS die Lösung an die regionalen Gegebenheiten des Bundeslands angepasst. Wie wichtig Individualisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Einsatz einer Software sind, habe sich einmal mehr in der Einführungsphase gezeigt. Aus diesem Grund könne nicht nur das Anmeldeformular individuell an die Bedürfnisse einer Kommune angepasst werden. Auch bei der Verwaltung von Bestandskindern und der Berechnung der freien Plätze je Betreuungsangebot müssen regionale Vorgaben berücksichtigt werden, etwa hinsichtlich altersgemischter Gruppen. NOLIS hat hierfür laut eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit der Stadt die vorhandene Bestandsverwaltung weiterentwickelt. (ve)

https://www.gerabronn.de
https://www.nolis.de

Stichwörter: Fachverfahren, NOLIS, Gerabronn, Kita-Lösungen

Bildquelle: famveldman/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...