Baden-Württemberg:
Viertes CyberSicherheitsForum


[22.4.2022] Hauptthema des diesjährigen CyberSicherheitsForums Baden-Württemberg war die Prävention von Cyber-Angriffen. Mit dem Sicherheitspreis 2022 wurden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders viel für die Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter tun.

Die Initialen des CyberSicherheitsForums am Präsenz-Veranstaltungsort, dem Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Bereits zum vierten Mal fand die Konferenz CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg mit rund 500 Teilnehmern – vor Ort in Stuttgart und online – statt. Veranstalter waren das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie als Partner das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie die drei baden-württembergischen Sicherheitsbehörden: die Cybersicherheitsagentur, das Landeskriminalamt und das Landesamt für Verfassungsschutz.
Innenminister Thomas Strobl betonte in seiner Eröffnungsrede mit Blick auf den Krieg in der Ukraine die Bedeutung der Abwehr von Cyber-Angriffen, Propaganda und Desinformation. Der Krieg habe sich auch ins Netz verlagert. Es gelte, künftig nicht nur für die territoriale Souveränität, sondern auch für die digitale Souveränität Sorge zu tragen. Nur mit vereinten Kräften aus Staat, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft sei es möglich, eine digitale Unabhängigkeit herzustellen. Dazu müsse Baden-Württemberg seine technologischen Kernkompetenzen bündeln und weiterentwickeln, so Strobl.

Cyber-Sicherheit ist essenziell

Der IT-Unternehmer Hans-Christian Boos, der auch Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung ist, beschrieb in seiner Keynote Baden-Württemberg als Standort mit idealen Voraussetzungen, um die digitale Souveränität weiter zu stärken. Technologien wie künstliche Intelligenz und Cyber-Sicherheit seien essenziell für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Deutschlands und ganz Europas. Auch Irene Bertschek, die als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation die Bundesregierung zu technologischer und digitaler Souveränität berät, sieht Cyber-Sicherheit als ein wesentliches Element der digitalen Souveränität. Deutsche und europäische Unternehmen müssten Herstellungs- und Entwicklungskompetenzen auf- und ausbauen, um mehr digitale Souveränität zu erreichen. Auch gelte es, digitale Kompetenzen in der akademischen Bildung sowie in der Aus- und Weiterbildung zu stärken. Kontinuierliches Monitoring solle die Fortschritte in diesen Bereichen verfolgen. Neben Diskussionsrunden und Vorträgen gab es auch konkrete Anleitungen und Workshops für die Praxis. (sib)

https://cybersicherheitsforum-bw.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Baden-Württemberg, CyberSicherheitsForum

Bildquelle: Steffen Schmid

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Imperva: Bot-Angriffe auf die Verwaltung
[17.5.2023] Von Cyber-Kriminellen eingesetzte Bad Bots zielen auf Account- und Datendiebstahl ab und richten erheblichen Schaden an. Zunehmend geraten auch Kommunen in deren Visier, wie ein Report des IT-Sicherheitsunternehmens Imperva belegt. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Hessen: Datenschutzbericht 2022
[26.4.2023] Hessens öffentliche Hand macht Fortschritte im Datenschutz – das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Berichts des Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Cyber-Attacken sank, doch waren zunehmend IT-Dienstleister Angriffsziel. Die Wirtschaft sieht sich von nicht-datenschutzkonformen IT-Großkonzernen abhängig. mehr...
Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel übergibt der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen