Online-Fachkonferenz:
Perspektiven für die Digitalisierung


[5.5.2022] Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der Deutsche Landkreistag und das Unternehmen S-Public Services veranstalten eine gemeinsame Online-Fachkonferenz. Dabei werden der Status und die Perspektiven der kommunalen Digitalisierung beleuchtet und künftige Erwartungen an ein neues OZG ausgelotet. 


Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors ist eine der Kernherausforderungen dieses Jahrzehnts, der sich Akteure der öffentlichen Daseinsvorsorge gemeinsam stellen. Die aktuellen Entwicklungen um das Onlinezugangsgesetz (OZG) machen jedoch eine Neujustierung der öffentlichen Digitalisierungsstrategie notwendig. 
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Deutsche Landkreistag (DLT) sowie das Unternehmen S-Public Services – das E-Government-Kompetenzzentrum der DSV-Gruppe – laden daher am 17. Mai zur Online-Konferenz: „Praxisnah und Zukunftsfest? Status und Perspektive Kommunaler Digitalisierung“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos. 
Wie die Veranstalter mitteilen, werden Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft im Rahmen der Konferenz drängende Fragen der öffentlichen Digitalisierung diskutieren. Dabei gehe es unter anderen um die Themen Cloud-Infrastruktur, E-Payment und die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes. Als Referenten erwartet werden etwa der Chief Digital Officer des Landes Berlin, Ralf Kleindiek, sowie die Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller.
„Zwei von drei Kontakten zwischen den Verwaltungen und der Bevölkerung haben eine Gebührenkomponente. Digitale Verwaltungen müssen also auch digitales Bezahlen ermöglichen, denn das ist es, was Bürgerinnen und Bürger wollen“, sagt Gastgeber Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. „Die Sparkassen leisten einen entscheidenden Beitrag zur kommunalen Digitalisierung, da sie bereits mehr als 3.000 Kommunen mit E-Payment-Technologie ausstatten, die sich nah an den alltäglichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert.“  
„Möchte Deutschland im Bereich Digitalisierung nicht endgültig den globalen Anschluss verlieren, müssen Zukunftsprojekte wie die Deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie von Anfang an auf einem dezentralen und hochgradig standardisierten Multi-Stakeholder-Ansatz mit enger Einbindung der Kommunen beruhen“, erklärt Ariane Berger, kommunale Vertreterin im IT-Planungsrat und Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag. Und Lena-Sophie Müller betont: „Das OZG definiert Erfolg damit, dass 575 Dienstleistungen online verfügbar sind. Das ist der falsche Maßstab. Erfolg ist, wenn die Bürgerinnen und Bürger Online-Dienste annehmen und in der Folge ihr Leben erleichtert wird. Für das OZG sollte zukünftig die Nutzung und die Zufriedenheit der Menschen als Maßstab für Erfolg dienen, damit staatliche Dienstleistungen konsequenter bürgerorientiert entwickelt werden.“ (bw)

https://www.s-publicservices.de/zukunftsfest

Stichwörter: Kongresse, Messen, S-Public Services, E-Payment, Onlinezugangsgesetz (OZG)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
S-Management Services/cit: Präsentation von Lösungen
[13.9.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden auf dem KGSt-Forum gemeinsam die Low-Code-Plattform cit intelliForm, den Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk vorstellen. Der Fachkongress findet vom 27. bis 29. September in Hamburg statt. mehr...
Net at Work: E-Mail-Sicherheit als Managed Service
[12.9.2023] Gemeinsam mit dem LKA Hamburg und dem Kommunalen Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT informiert Net at Work über mögliche Risiken der E-Mail-Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung und zeigt, wie diese mit Managed Services beherrscht werden können. mehr...
KGSt-Forum 2023: Auf dem Weg in die Netzwerkkommune
[11.9.2023] Vom 27. bis 29. September findet erneut das KGSt-Forum im Congress Center Hamburg statt, auch ein virtueller Besuch ist möglich. Auf die Teilnehmenden warten rund 100 Einzelveranstaltungen, eine integrierte Fachausstellung und ein umfangreiches Rahmenprogramm. mehr...
Ende September öffnet das Congress Center Hamburg seine Türen für das KGSt-Forum, zu dem insgesamt über 4.000 Teilnehmende erwartet werden.
2. Merseburger Digitaltage: Mehr Besucher als zuvor
[7.9.2023] Zum zweiten Mal haben Ende August die Merseburger Digitaltage stattgefunden. Rund 350 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung. Zum Programm zählten unter anderem die 15. Anwendertage von brain-SCC, der VOIS-Infotag Mitteldeutschland und ein Bürgercampus. mehr...
Eröffnung der zweiten Merseburger Digitaltage im August 2023.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen