Bamberg:
Drohne scannt Baumgesundheit


[17.5.2022] Mit dem Smart-City-Projekt BAKIM soll die Pflege des Stadtgrüns in Bamberg verbessert werden. Eine Drohne erhebt zu diesem Zweck erste Daten über den Gesundheitszustand der Bäume. Eine KI-gestützte Auswertung folgt.

In Bamberg starten Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege. In Bamberg finden jetzt Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege statt. Wie die Kommune in Bayern mitteilt, startet das Smart-City-Projekt BAKIM die ersten Messungen auf dem Hauptfriedhof. Die Befliegung dauere circa 30 Minuten, in dieser Zeit werden die Friedhofsbäume mit den Sensoren der Drohne untersucht. Die Ergebnisse sollen Informationen zum Gesundheitszustand liefern, was Garten- und Forstamt bei der Pflege des Stadtgrüns unterstützen wird. Diese Hilfestellung werde angesichts des klimabedingten Hitzestresses und des vermehrten Schädlingsbefalls immer wichtiger.
Der Hauptfriedhof bietet nach Angaben der Stadt die perfekten Voraussetzungen für erste Befliegungen dieser Art. Der Baumbestand sei hier einzigartig heterogen, auch finden sich dort besonders viele Einzelbäume auf relativ kleiner Fläche. Die geringe Besucherdichte abseits öffentlicher Straßen sei ebenfalls ein großer Vorteil.

KI-gestützte Analyse

BAKIM ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bamberg und der Universität Bamberg. Es zählt zu den zehn Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“ (wir berichteten) und wird somit vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert. Ziel ist laut Projekt-Website die verbesserte Pflege der städtischen Bäume und Forstflächen. Dazu erhebe eine Starrflüglerdrohne RGB-, Multispektral- und Thermaldaten, die mit unterschiedlichen KI-Ansätzen (künstliche Intelligenz) ausgewertet werden. Die erhobenen Daten wolle man über eine Website zur Verfügung stellen, Baumpfleger und Förster werden sie überprüfen. Auf diese Weise könnten die Arbeitsprozesse in beiden Organisationen verbessert werden. Auch der Datenbestand werde so laufend optimiert und erweitert. Zum Projektende soll anderen Kommunen die Nutzung des entstandenen Systems ermöglicht und die Entwicklung einer professionellen freien Software vorbereitet werden.
Als Nutzer, Tester und Experten sind die Baumpfleger der Bamberger Service Betriebe und das Bamberger Forstamt direkt in das BAKIM-Team eingebunden, heißt es in der Projektbeschreibung weiter. Für die technische Umsetzung sei die Professur für Angewandte Informatik zuständig. Die Stabsstelle Smart City der Stadt Bamberg übernehme die organisatorischen Aspekte des Projekts. (ve)

Weitere Informationen zum Smart-City-Projekt BAKIM (Deep Link)
https://www.stadt.bamberg.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten-Management, KI, Drohnen, Bamberg

Bildquelle: likee68/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen