Vitako-Studie:
Der Mehrwert digitaler Verwaltung


[20.5.2022] Jährlich über fünf Milliarden Euro sparen Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Verwaltungen durch die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Impact Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Vitako erstellt hat.

Vitako-Studie ermittelt den Mehrwert der digitalen Verwaltung. Erstmals hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, jetzt den Mehrwert der digitalen Verwaltung in Deutschland messen lassen. Wie Vitako mitteilt, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) die Impact-Analyse durchgeführt. Demnach steigern digitale Verwaltungsangebote nicht nur die Effizienz von Verwaltungsprozessen. Die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder erwirken auch Einsparungen in Höhe von jährlich 5,1 Milliarden Euro. Außerdem sichern die Unternehmen mehr als 50.300 Jobs hierzulande.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Mitgliederunternehmen berechnet sich laut Vitako aus der Summe von direkten (1,5 Milliarden Euro), indirekten (1,8 Milliarden Euro) und induzierten Effekten (0,6 Milliarden Euro) und ergibt insgesamt rund 4 Milliarden Euro. Der direkte Effekt beschreibe die Wertschöpfung, den Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten der Vitako-Mitgliedsunternehmen selbst. Indirekte Effekte seien die Wertschöpfung, der Umsatz und die Leistungen der Beschäftigten in Unternehmen, die Vorleistungen an die Vitako-Mitgliedsunternehmen liefern. Die induzierten Effekte ergeben sich aus dem Umfang der wirtschaftlichen Aktivitäten (Wertschöpfung, Umsatz, Beschäftigung), die durch den Konsum der im direkten und indirekten Effekt ermittelten Beschäftigten in den Vitako-Mitgliedsunternehmen und deren Vorleistungslieferanten entstehen.

Zeitersparnis auf allen Ebenen

Die Zeit- und Kosteneinsparungen (5,1 Milliarden Euro) durch die gesteigerte Effizienz der Verwaltungsprozesse können in Beziehung zur direkten Wertschöpfung (1,5 Milliarden Euro) gesetzt werden, erklärt Vitako weiter. „Bemerkenswert an der Studie ist, dass die Gesellschaft für jeden Euro Wertschöpfung, den die kommunalen IT-Dienstleister erwirtschaften, zusätzlich 3,29 Euro einspart – indem Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie die Verwaltung selbst Zeitersparnisse bei der Bewältigung ihrer nun digitalen Verwaltungsangelegenheiten erzielen“, sagt Hanno Kempermann, Geschäftsführer von IW Consult. Investitionen in die Verwaltungsdigitalisierung stellen laut Vitako also einen enormen Hebel dar und helfen, Ressourcen – insbesondere Steuergelder – einzusparen. Die deutsche Volkswirtschaft profitiere hiervon auf drei Ebenen. Zum einen werde der Verwaltungsaufwand in den Behörden reduziert. Die Angebote der kommunalen IT-Dienstleister entlasten sie im Wert von rund 2,4 Milliarden Euro. Zum anderen sparen Bürgerinnen und Bürger Zeit. Millionen von Menschen profitieren bereits von den digitalen Lösungen der Vitako-Mitglieder, beispielsweise bei der Kita-Anmeldung, der Kfz-Zulassung und der Beantragung von Ausweisdokumenten. Die Zeitersparnisse summieren sich laut Vitako zu einem monetären Wert von 900 Millionen Euro pro Jahr. Auch Unternehmen gewinnen durch digitale Verwaltungsprozesse Zeit im Wert von 1,8 Milliarden Euro.

Hoher Nutzen für Verwaltung, Gesellschaft und Unternehmen

Der gesellschaftliche Mehrwert reicht über die rein monetäre Nutzenbewertung hinaus, teilt Vitako mit. Denn die Digitalisierung erleichtere auch die Teilhabe der Bevölkerung an demokratischen Prozessen und am demokratischen Dialog. Die garantierte IT-Sicherheit schaffe in der Bevölkerung das nötige Vertrauen, um die digitalen Angebote wahrzunehmen. Für Synergien sorgen die IT-Dienstleister außerdem bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 47.000 IT-Fachkräfte werden dafür benötigt. Die kommunalen IT-Dienstleister bündeln Expertenwissen, implementieren einheitliche Lösungen und unterstützen die Verwaltung durch die Digitalisierung der Angebote bei der OZG-Umsetzung. Routinetätigkeiten werden zugunsten komplexerer Vorhaben minimiert und bestehende IT-Fachkräfteengpässe können gelindert werden.
„Die Vitako-Studie hat gezeigt: die Gesellschaft und konkret Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Verwaltungen haben einen sehr hohen Nutzen durch die Verwaltungsdigitalisierung – damit das Potenzial weiter ausgeschöpft werden kann, ist eine dauerhafte und solide Finanzierung der kommunalen IT mehr als dringlich“, lautet das Resümee von Vitako-Geschäftsführer Ralf Resch. (ve)

Die Studie zum Download (PDF; 3,6 MB) (Deep Link)
https://www.vitako.de
https://www.iwconsult.de

Stichwörter: Politik, Vitako, Unternehmen, IW, Studie

Bildquelle: Screenshot via www.vitako.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
IT-Planungsrat: 40. Sitzung thematisiert Kommunalpakt
[30.3.2023] Ende März kam der IT-Planungsrat zu seiner 40. Sitzung zusammen. Neben einem neuen Selbstverständnis und der Neuausrichtung von Finanzierungsmodalitäten wurden auch Eckpunkte für einen Kommunalpakt vereinbart, der in der Sommersitzung unterzeichnet werden soll. mehr...
Der IT-Planungsrat ist zu seiner 40. Sitzung zusammengekommen.
Thüringen/Bayern/Niedersachsen: Zusammen fürs OZG
[30.3.2023] Der Freistaat Thüringen intensiviert seine Zusammenarbeit mit Nachbarländern und hat gemeinsam mit Bayern und Niedersachsen einen Letter of Intent unterzeichnet. Auf dieser Basis soll die OZG-Umsetzung für Landes- und Kommunalverwaltungen vorangetrieben werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen