Köln:
Digitale Infrastruktur wächst


[24.5.2022] Die Stadt Köln will – gemeinsam mit dem Land NRW und dem Unternehmen NetCologne – bis 2025 den Glasfaserausbau in unterversorgten Quartieren voranbringen. Schon jetzt ging ein stadtweites LoRaWAN samt passender Plattform in Betrieb, ebenfalls unter Regie von NetCologne.

Köln: Die digitale Infrastruktur der Domstadt wird um Breitband-Anschlüsse auch in Außenbezirken und ein LoRaWAN erweitert. In Köln wird die digitale Infrastruktur weiter ausgebaut. Mit dem Breitbandprojekt „Weiße Flecken Köln“ sollen bisher unterversorgte Stadtquartiere erschlossen werden. Im gesamten Stadtgebiet freigeschaltet wurden jetzt das LoRaWAN-Funknetz und die IoT-Plattform ThingsNet.
Im Rahmen des Breitband-Ausbauprojekts investiert die Stadt mit dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen insgesamt rund 33 Millionen Euro in eine zukunftssichere Glasfaseranbindung. Besonders schlecht versorgte Adressen, die auf weniger als 30 Megabit pro Sekunde zugreifen können, sollen an das Breitbandnetz angeschlossen werden, wie die Stadt berichtet. Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet mit rund 230 Kilometern Tiefbau und bringt teilweise erstmalig Glasfaser in die bisher unterversorgten Außenbezirke. Der Ausbau erfolgt durch das regionale Telekommunikations- und Kabelnetzunternehmen NetCologne, das zu 100 Prozent auf Glasfaser und FTTH setzt.
Das Projekt soll bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Durch die konsequente Nutzung von Förder-Updates im laufenden Förderverfahren können insgesamt über 17.000 Wohn- und Geschäftseinheiten mit Glasfaser versorgt werden, darunter sechs Schulen in privater Trägerschaft und ein Krankenhaus. Damit habe sich die Anzahl der Adressen gegenüber dem ursprünglichen Förderszenario um das Vierfache erhöht, so die Stadt Köln.

Bereit für Smart-City-Anwendungen

Seit dem 18. Mai 2022 ist Köln zudem einen Schritt weiter auf dem Weg zur Smart City. Die Funktechnologie LoRaWAN wurde freigeschaltet, gleichzeitig gingen rund 40 Datenempfangsstationen, so genannte Gateways, auf Empfang. Dies berichtet das Unternehmen NetCologne, das auch dieses Projekt verantwortet. Weitergeleitet werden die Daten von dort aus an die – ebenfalls von NetCologne aufgebaute – Plattform ThingsNet. Diese wertet die Informationen aus und stellt sie anwenderspezifisch zur Verfügung. Gespeichert werden die Daten in den Rechenzentren von NetCologne in Köln. Damit entstehe ein hochsicherer Datenkreislauf, der es ermöglicht, dass Gegenstände und Maschinen über Sensoren kommunizieren, Daten ausgewertet und für smarte Dienste genutzt werden.
Mit städtischen Partnerunternehmen setzt NetCologne bereits verschiedene smarte Anwendungen in der Praxis um. So werden mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) ausgewählte Müllcontainer digital überwacht, um diese nur bei Bedarf zu leeren. Mit dem Energieversorger RheinEnergie werden Kabelverteilerschränke online auf Störungen kontrolliert. Und für die Kölner Verkehrsbetriebe steuern LoRaWAN-Sensoren die Heizungen für Straßenbahnweichen. (sib)

Weitere Informationen zum Projekt „Weiße Flecken Köln“ (Deep Link)
https://netcologne-unternehmen.de

Stichwörter: Breitband, NetCologne, Köln, Smart City

Bildquelle: Marius Becker

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Hessen: Glasfaser für den Odenwaldkreis
[13.11.2023] 2024 soll im Landkreis Odenwald der Glasfaserausbau in den Randlagen beginnen. Ein Großteil der Mittel dafür kommt aus dem Bundesprogramm Gigabitförderung 2.0 – mit rund 200 Millionen Euro das größte hessische Projekt aus diesem Förderaufruf. mehr...
Mit Geldern von Bund und Land kann der öffentlich geförderte Gigabitausbau im Odenwaldkreis beginnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen