Bad Nauheim:
Landesmittel für eine smarte Innenstadt


[31.5.2022] Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen.

Mittel aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ in Höhe von 936.540 Euro erhält die Stadt Bad Nauheim. Die Stadt will mit einer offenen urbanen Datenplattform und einer Vielzahl an Sensoren – etwa für Verkehr, Umwelt und Klima sowie für Sicherheit und Sauberkeit – einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Smart City erreichen. Dies meldete jetzt das Digitalministerium des Landes.
Mit dem Projekt „Digitales Innenstadt-Managementsystem“ will Bad Nauheim dem großen Transformationsdruck auf Innenstädte, der veränderten Nutzung von Städten sowie der Notwendigkeit einer effizienteren Nutzung von Ressourcen begegnen. Die Pandemie habe den hohen Stellenwert einer vitalen und attraktiven Innenstadt für die Aufenthalts- und Lebensqualität in Bad Nauheim verdeutlicht, erklärte Bürgermeister Klaus Kreß. Allerdings hätten die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte die Potenziale für weitere analoge Effizienzsteigerungen nahezu ausgeschöpft. Nun sollen digitale Lösungen, intelligent verknüpfte Daten und Echtzeit-Monitoring dazu beitragen, dass die Stadt evidenzbasiert nachhaltigere, bessere Entscheidungen treffen und Ressourcen gezielter einsetzen könne, so Kreß. Dabei sollen verschiedene digitale Lösungsansätze nicht nebeneinander realisiert, sondern von Beginn an zentral zusammengeführt werden.

Zentrale offene Datenplattform geplant

Ausgewählt wurden die vier Bereiche Verkehr und Mobilität, Umwelt, Klima und Resilienz, Sicherheit sowie Sauberkeit und Lebensqualität. Unter anderem sollen Echtzeit-Bewegungsdaten Aussagen über die Frequenz in der Innenstadt erlauben, Umweltsensoren sollen Aufschluss über Luftqualität und Klima geben und Bewegungs- und Geräuschsensoren in Kombination mit smarten Mülleimern die Tourenplanung der Reinigungsdienste bestimmen. Hilfspolizei soll dort eingesetzt werden, wo deren Präsenz das Sicherheitsgefühl steigere; Grünflächen sollen auf Basis von Bodenfeuchtigkeitssensoren gewässert werden. Auch datenbasierte Entscheidungen zu neuen Mobilitätslösungen würden durch das Projekt ermöglicht.
Die gewonnenen, smarten Daten sollen auch für weitere Anwendungsfälle und Interessenvertreter zugänglich gemacht werden. Daher ist geplant, alle Daten auf einer zentralen, offenen urbanen Datenplattform zusammenzuführen, an die auch bereits vorhandene Datenquellen angeschlossen werden sollen. (sib)

https://www.bad-nauheim.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Smart City, Bad Nauheim, Starke Heimat Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Difu-Studie: Wie werden Kommunen resilienter?
[29.3.2023] Klimawandel, demografische Entwicklung, Extremwetter – Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen. In einer Studie zeigt das Difu, dass Resilienz das Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein kann und bei der Smart-City-Strategieentwicklung mitgedacht werden sollte. mehr...
Kommunen brauchen Resilienzstrategien, um künftige Herausforderungen digital zu bewältigen – so das Kernergebnis einer neuen Difu-Studie.
Stadtplanung: Ein Strauß an Möglichkeiten Bericht
[28.3.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln. mehr...
ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Dortmund: Smart-City-Strategie steht
[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden. mehr...
Bamberg: Drohnen haben Bäume im Blick Bericht
[27.3.2023] In Bamberg wird mithilfe von Drohnen und Künstlicher Intelligenz die Gesundheit des städtischen Baumbestands untersucht. Das Projekt BaKIM kommt nicht nur den Bäumen zugute, sondern erleichtert auch Förstern und Baumpflegern die Arbeit. mehr...
Drohnenbilder helfen, kranke Bäume zu erkennen.
DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen