Bad Nauheim:
Landesmittel für eine smarte Innenstadt


[31.5.2022] Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen.

Mittel aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ in Höhe von 936.540 Euro erhält die Stadt Bad Nauheim. Die Stadt will mit einer offenen urbanen Datenplattform und einer Vielzahl an Sensoren – etwa für Verkehr, Umwelt und Klima sowie für Sicherheit und Sauberkeit – einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Smart City erreichen. Dies meldete jetzt das Digitalministerium des Landes.
Mit dem Projekt „Digitales Innenstadt-Managementsystem“ will Bad Nauheim dem großen Transformationsdruck auf Innenstädte, der veränderten Nutzung von Städten sowie der Notwendigkeit einer effizienteren Nutzung von Ressourcen begegnen. Die Pandemie habe den hohen Stellenwert einer vitalen und attraktiven Innenstadt für die Aufenthalts- und Lebensqualität in Bad Nauheim verdeutlicht, erklärte Bürgermeister Klaus Kreß. Allerdings hätten die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte die Potenziale für weitere analoge Effizienzsteigerungen nahezu ausgeschöpft. Nun sollen digitale Lösungen, intelligent verknüpfte Daten und Echtzeit-Monitoring dazu beitragen, dass die Stadt evidenzbasiert nachhaltigere, bessere Entscheidungen treffen und Ressourcen gezielter einsetzen könne, so Kreß. Dabei sollen verschiedene digitale Lösungsansätze nicht nebeneinander realisiert, sondern von Beginn an zentral zusammengeführt werden.

Zentrale offene Datenplattform geplant

Ausgewählt wurden die vier Bereiche Verkehr und Mobilität, Umwelt, Klima und Resilienz, Sicherheit sowie Sauberkeit und Lebensqualität. Unter anderem sollen Echtzeit-Bewegungsdaten Aussagen über die Frequenz in der Innenstadt erlauben, Umweltsensoren sollen Aufschluss über Luftqualität und Klima geben und Bewegungs- und Geräuschsensoren in Kombination mit smarten Mülleimern die Tourenplanung der Reinigungsdienste bestimmen. Hilfspolizei soll dort eingesetzt werden, wo deren Präsenz das Sicherheitsgefühl steigere; Grünflächen sollen auf Basis von Bodenfeuchtigkeitssensoren gewässert werden. Auch datenbasierte Entscheidungen zu neuen Mobilitätslösungen würden durch das Projekt ermöglicht.
Die gewonnenen, smarten Daten sollen auch für weitere Anwendungsfälle und Interessenvertreter zugänglich gemacht werden. Daher ist geplant, alle Daten auf einer zentralen, offenen urbanen Datenplattform zusammenzuführen, an die auch bereits vorhandene Datenquellen angeschlossen werden sollen. (sib)

https://www.bad-nauheim.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Smart City, Bad Nauheim, Starke Heimat Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen