OB-Barometer 2022:
Digitalisierung bleibt auf der Agenda


[2.6.2022] Sein OB-Barometer 2022 hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) vorgestellt. Das Klima wird von den befragten Stadtspitzen dabei erstmals als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. Als weitere drängende Zukunftsaufgaben sehen die Kommunen die Digitalisierung und den Fachkräftemangel.

Im Rahmen seines jährlichen OB-Barometers hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Stadtspitzen deutscher Kommunen ab 50.000 Einwohnern wieder nach den aktuell wichtigsten Handlungsfeldern befragt. Ergebnis: Die Klimathematik nimmt erstmals und mit deutlichem Abstand den Spitzenplatz ein und wird von fast zwei Drittel der Oberbürgermeister und -meisterinnen als drängende Herausforderung und Zukunftsthema Nummer 1 genannt.
Zu den weiteren wichtigen Aufgaben zählen nach Angaben des Difu die Themen Wohnen, Digitalisierung und Finanzen – Handlungsfelder, die die Städte bereits seit einigen Jahren kontinuierlich im Blick haben. Erstmals unter den Top 10 der wichtigsten Zukunftsfragen finde sich das Thema „Fachkräfte halten und gewinnen“. „Die Umfrage macht deutlich, dass der Fachkräftemangel nun auch in den kommunalen Verwaltungen und in den kommunalen Unternehmen angekommen ist“, so Projektleiterin Beate Hollbach-Grömig vom Difu. „Dieses Problem wird sich ohne Zweifel in den nächsten Jahren verschärfen. Die Kommunen sind gefordert zu zeigen, dass sie attraktive Arbeitgeber sind.“
Nicht mehr ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr laut dem Difu die Bekämpfung und der Umgang mit der Corona-Pandemie. Die Folgen von Corona würden die Städte zwar nach wie vor beschäftigen, überwiegend jedoch als weniger gravierend oder besser handhabbar eingeschätzt. Die Umfrage spiegle zudem noch nicht die durch den Krieg in der Ukraine verursachten Folgen wider, die die Kommunen aktuell und vermutlich auch künftig in erheblichem Ausmaß beschäftigen werden. (bw)

https://difu.de/ob-barometer

Stichwörter: Politik, Difu, OB-Barometer



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen