Bayern:
BayernID knackt die halbe Million


[2.6.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden.

BayernID bietet einen einfachen Zugang zu den digitalen Angeboten des Freistaats. Einen Grundpfeiler für die Digitalisierung der bayerischen Verwaltungslandschaft setzte 2014 die Einführung der BayernID. Dank des einheitlichen Nutzerkontos für Bayern wurde eine landesweite digitale Identität geschaffen, die von anderen Portalen bundesweit anerkannt wird und die den Bürgerinnen und Bürgern dank Postfach-Funktion und E-Payment-Anbindung eine unkomplizierte, sichere Möglichkeit bietet, Behördengänge im Internet abzuwickeln.
Fiel die Inanspruchnahme des Nutzerkontos anfangs noch zögerlich aus, nahm die Zahl an registrierten Nutzern in den vergangenen Jahren schnell Fahrt auf, wie jetzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) berichtet, welche die BayernID im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales entwickelt hat. Insbesondere die Corona-Pandemie habe als Katalysator gewirkt, sodass Anfang dieses Jahres der Meilenstein von 500.000 Zugängen zur BayernID geknackt worden sei. „Die Halbe-Millionen-Marke geknackt zu haben, ist natürlich sehr erfreulich, gleichzeitig wissen wir, dass es gerade einmal der Anfang ist“, so Martin Senft, Leiter Projekt- und Anforderungsmanagement im Bereich Digitale Verwaltung bei der AKDB. „Unser Ziel ist: Die BayernID soll eines Tages flächendeckend von allen bayerischen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.“
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde das Nutzerkonto der BayernID nach Angaben der AKDB im vergangenen Jahr unter anderem auf eine neue Technologie umgezogen und zählt seitdem zu einem der modernsten in Deutschland. Darüber hinaus weise die BayernID nun eIDAS-Kompatibilität auf und es wurden Schnittstellen für die BayernApp implementiert, sodass das bayerische Digitalangebot noch enger zusammenwachsen kann. Zudem sei man dem FINK-Verbund („Föderierte Identitätsmanagement interoperabler Nutzerkonten“) in Deutschland beigetreten. „Die Updates der BayernID bringen echten Nutzen mit sich“, erläutert Martin Senft. „Insbesondere die eIDAS-Konformität und die Interoperabilität im FINK-Verbund vergrößern die Reichweite der BayernID enorm. Somit erhalten noch mehr Menschen Zugang zu digitalen Angeboten des Freistaats Bayern.“
2022 steht laut AKDB ein großes Redesign der BayernID an. Dabei wird nach Angaben von Projektleiter Martin Senft noch einmal alles auf den Prüfstand gestellt. „Mit diesem noch funktionaleren, moderneren Gewand wird die BayernID bestimmt bald auch die Eine-Millionen-Marke knacken“, ist Senft überzeugt. „Bis dahin optimieren wir weiter, damit die BayernID noch attraktiver für die Nutzenden wird.“ (bw)

https://bayernid.freistaat.bayern
https://www.akdb.de

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, BayernID

Bildquelle: https://bayernid.freistaat.bayern

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen