Baden-Württemberg:
Digitalisierungsstand von Schulen messen


[8.6.2022] In Baden-Württemberg startet ein Evaluationsprogramm, das es Schulen erlaubt, ihren Digitalisierungsstand zu erfassen und einzuordnen. Daran sollen gezielte Unterstützungsangebote für die nächsten Digitalisierungsschritte der teilnehmenden Schulen anschließen.

Das Land Baden-Württemberg und das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) erproben aktuell ein Verfahren zur Erfassung des digitalen Entwicklungsstands an Schulen. Das Tool digitale Schule soll die Bildungseinrichtungen bei ihrer digitalen Entwicklung unterstützen, indem Stärken ebenso wie Entwicklungspotenziale sichtbar gemacht werden. Nach dem pandemie-bedingten Digitalisierungsschub soll auf diese Weise das erreichte Niveau digitaler Bildung erhalten und weiterentwickelt werden, heißt es aus dem Kultusministerium.
Am 24. Mai 2022 hat Kultusstaatssekretärin Sandra Boser gemeinsam mit dem IBBW eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Erprobung des Tools digitale Schule durchgeführt. Eine gute Bestandsanalyse sei die Basis, um die Digitalisierung an Schulen weiter voranzubringen, so Boser. Daher habe das IBBW ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem Schulen intern eine umfassende Bestimmung zum Stand der Digitalisierung vornehmen und sich künftig auch mit landesweiten Referenzen vergleichen könnten. Daraus könnten Schulen die nächsten Schritte für ihre digitale Entwicklung ableiten. Dieses Verfahren solle nun erprobt werden.
Das Tool erfasst laut Kultusministerium den Entwicklungsstand mittels webbasierter Erhebungsinstrumente. Es ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Schulen eignet, die eher am Anfang ihrer Digitalisierung stehen, als auch für Schulen, die schon relativ weit entwickelt sind. Untersucht werden die klassischen Marker: pädagogische und technische Entwicklung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern sollen einbezogen werden.

Aus Daten sollen Taten werden

Etwa 200 interessierte Schulen haben sich während der Veranstaltung über einen möglichen Testlauf mit dem Tool informiert. Dieser soll dazu beitragen, die Instrumente zunächst auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, bevor sie dann allen Schulen im Land zur Verfügung gestellt werden. Mittels wissenschaftlich fundierter Fragebögen können die teilnehmenden Schulen in einem Portal ihre digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung bewerten lassen. Die Ergebnisse der Befragungen sollen der einzelnen Schule helfen, konkrete Entwicklungsbedarfe zu identifizieren, um daraus passgenaue Maßnahmen zur weiteren pädagogisch ausgerichteten Digitalisierung abzuleiten.
Einig sind sich Kultusministerium und IBBW, dass es nicht nur um das bloße Feststellen der Entwicklungsstände gehen soll. Deswegen werden auch konkrete Unterstützungsangebote für die gezielte Weiterentwicklung der Digitalisierung zur Verfügung gestellt.
Schulen, die an einer Programmteilnahme interessiert sind, können sich – das Einverständnis der Hauptpersonalräte und einen Gesamtlehrerkonferenz-Beschluss vorausgesetzt – bis zum 24. Juni 2022 anmelden. Danach will das IBBW eine Auswahl vornehmen und die Schulen über die Entscheidung unterrichten. (sib)

Weitere Informationen zum Tool digitale Schule (Deep Link)
https://km-bw.de
https://ibbw-bw.de

Stichwörter: Schul-IT, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen