Mängelmelder:
Eine Million Meldungen


[10.6.2022] Der Mängelmelder, das Anliegen-Management-System des IT-Unternehmens wer denkt was, hat einen Rekord aufgestellt: Eine Million Meldungen sind seit dem Start im Jahr 2011 eingegangen.

Über den Mängelmelder von Anbieter wer denkt was und die zugehörige App sind inzwischen eine Million Meldungen eingegangen. Im vergangenen Jahr feierte der Mängelmelder von wer denkt was seinen 10. Geburtstag (wir berichteten). Nun hat das Anliegen-Management-System nach Angaben des Darmstädter IT-Unternehmens einen Rekord aufgestellt: Eine Million Meldungen sind seit dem Start im Jahr 2011 eingegangen.
Der Mängelmelder ist laut Hersteller ein beliebtes Instrument, mit dem Bürger ihre Kommunen auf Mängel und Schäden hinweisen können. Standort bestimmen, Kategorie auswählen, Foto machen, Meldung abschicken – mit der Mängelmelder-App geht das schnell und einfach. Die Meldung mit der Nummer 1.000.000 war bereits am 29. März 2022 in der Stadt Hürth eingegangen, verraten die Erfinder des Mängelmelders: „Die Laterne 403 leuchtet seit ein paar Nächten nicht mehr“, hieß es in der Meldung, mit der die Millionenmarke geknackt wurde. Innerhalb einer Woche konnte die Meldung als gelöst abgeschlossen werden. Eine übliche Bearbeitungszeit, wie Geschäftsführer Robert Lokaiczyk mitteilt.
Tobias Klug und Robert Lokaiczyk hatten laut Unternehmensangaben 2010 die Idee für die Mängelmelder-App. Im Jahr darauf konnten die beiden Unternehmensgründer und Informatiker die Website mängelmelder.de sowie die zugehörige Mängelmelder-App an den Start bringen (wir berichteten). Beides können die Bürgerinnen und Bürger seither kostenlos in allen Kommunen nutzen und darüber schnell und unkompliziert Anliegen ans Rathaus melden. Das Anliegen-Management des Darmstädter IT-Unternehmens sei das erfolgreichste und etablierteste deutschlandweite Mängelmelder-System. Neben dem bundesweiten Mängelmelder gebe es inzwischen auch mehr als 70 individuell angepasste Kundensysteme. So setzten etwa die Städte Darmstadt, Essen, Bremen, Görlitz oder Dortmund auf den Mängelmelder von wer denkt was. (ba)

https://www.mängelmelder.de
https://www.werdenktwas.de

Stichwörter: Unternehmen, wer denkt was, Mängelmelder, Bürgerservice

Bildquelle: wer denkt was

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Axians Infoma: Positives 1. Halbjahr 2023
[20.9.2023] Die Kundenliste von Axians Infoma wächst: So stellt die Stadt Husum ihr Finanzwesen auf die Infoma-Lösung um. Die Stadt Kiel und der Landkreis Hameln-Pyrmont werden in Kürze das Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement einführen. mehr...
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
nextgov iT: Offizieller Start des Portalspezialisten
[4.9.2023] Ihre Portalgeschäfte haben die kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT zusammengeschlossen und das gemeinsame Tochterunternehmen nextgov iT gegründet. Ziel ist es, künftig mit einem innovativen Dienstleister Kommunalportale aus einer Hand anzubieten. mehr...
Aus dem Zusammenschluss der Portalgeschäfte der kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT entstand das Tochterunternehmen nextgov iT.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen