Nordrhein-Westfalen:
Per App aufs Servicekonto zugreifen


[13.6.2022] In Nordrhein-Westfalen stellt die Landesregierung nun die App Servicekonto.Pass bereit, mit der die Anmeldung beim Servicekonto.NRW per Smartphone möglich ist. Nutzer haben so Zugriff auf einen Großteil der Online-Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen.

Nutzer des Servicekonto.NRW haben die Möglichkeit, nach einmaliger Registrierung ihre einmal gespeicherten Daten gegenüber jeder Behörde und für unterschiedlichste Verwaltungsleistungen zu verwenden. Ab sofort ist auch die sichere Anmeldung per Smartphone möglich. Mit der App Servicekonto.Pass können sich Bürger für alle digitalen Verwaltungsleistungen ausweisen, die nicht unter das Vertrauensniveau „hoch“ fallen. Das teilt das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium mit. Die App kann in den gängigen App Stores heruntergeladen werden.
Die Servicekonto.Pass-App geht aus dem Landesförderprogramm „Digitale Modellregionen“ hervor und ist das Ergebnis des Modellprojekts „Smartphone-Bürger-ID“, das gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen, dem auf Authentifizierungslösungen spezialisierten Unternehmen XignSys, dem Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule und der Stadt Aachen durchgeführt wurde (wir berichteten). Nach erfolgreichem Projektabschluss wurde die App in das Servicekonto.NRW integriert und allen Bürgern in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Nach einmaliger Registrierung im Servicekonto.NRW mit der eID-Funktion des Personalausweises kann die App künftig als neues Authentifizierungsmittel im Servicekonto.NRW hinterlegt werden.
Mit dieser neuen Authentifizierungsmöglichkeit werde die Nutzerfreundlichkeit des Servicekontos auf ein neues Level gehoben, sagt Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart. Mit aktivierter App könnten die Nutzer einen Großteil aller digitalen Verwaltungsservices, für die eine elektronische Identifizierung notwendig ist, mit einem sechsstelligen PIN-Code nutzen. Neben der Nutzerfreundlichkeit erfülle die App auch die notwendigen substanziellen Standards bei der Datensicherheit. Dies sei vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bescheinigt, so Pinkwart.
Das Servicekonto.NRW sei ein entscheidendes Element, um den Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen einfach und sicher zu gestalten, sagt Landes-CIO Andreas Meyer-Falcke. Die App Servicekonto.Pass sei ein wichtiger Meilenstein – aber nicht das Ende des Wegs. In der nächsten Ausbaustufe soll der in Servicekonto.NRW integrierte digitale Postkorb in die Fläche gebracht werden.

Breite Nutzung erwartet

Für den Servicekonto.Pass wird mit einer breiten Akzeptanz vonseiten der Bevölkerung gerechnet, da er auf Grundlage ihrer Bedürfnisse entwickelt wurde, führt XignSys-Geschäftsführer Markus Hertlein aus: „Mithilfe des Servicekonto.Passes und des persönlichen Smartphones können sich Bürgerinnen und Bürger einfach, sicher und passwortlos gegenüber allen digitalen Verwaltungsleistungen, die das Vertrauensniveau substanziell und niedrig nach eIDAS bei den gesetzlich vorgeschriebenen Servicekonten von Bund und Ländern erfordern, authentifizieren.“
Professor Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit, ergänzt: „Dadurch wird niedrigschwellig die Lücke zur Smart eID und zu ELSTER geschlossen, um eine breite Nutzung zu gewährleisten. Ohne ein grundsätzliches Maß an Vertrauen funktioniert keine menschliche Interaktion und das schließt auch jegliche digitale Interaktion ein. Gerade der vollständige Verzicht auf Passwörter trägt zu einem wirksamen Schutz vor der steigenden Zahl von Cyber-Angriffen bei.“ (sib)

https://servicekonto-pass.de
https://norbert-pohlmann.com

Stichwörter: Digitale Identität, Nordrhein-Westfalen, OZG, Servicekonto.NRW, Servicekonto.Pass, XignSys



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen