Learntec 2022:
E-Learning-Community feiert Wiedersehen


[16.6.2022] Rund 11.000 Bildungsexperten haben in diesem Jahr die Learntec, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, besucht. 370 Ausstellende aus 19 Ländern waren präsent. Im kommenden Jahr wird das Fach-Event zum 30. Mal stattfinden, über 80 Prozent der verfügbaren Fläche sind bereits verbindlich gebucht.

Die Learntec 2022 war ein Erfolg. Rund 11.000 Bildungsexperten kamen vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 bei der Learntec zusammen – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. 370 Ausstellende aus 19 Ländern haben hier zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen für den Lernalltag präsentiert. Das berichtet jetzt die Messe Karlsruhe als Veranstalterin des Fach-Events. Der Wunsch nach persönlichem Fachaustausch und Networking sei nach zwei Jahren Pandemiepause groß gewesen. Zwei Drittel der Fachbesucherinnen und -besucher reisten dafür aus über 300 Kilometern Entfernung aus ganz Deutschland und Europa an. Im Fokus stand für sie nicht nur der Wunsch nach Inspirationen für den digitalen Lern- und Arbeitsalltag. Sie wollten auch die Neuheiten und Branchentrends kennen lernen sowie Kontakte pflegen. Den Bedarf an Live-Begegnungen und Austausch bestätigen ebenso die Ausstellenden. „Es ist ein wunderbares Gefühl, die Learntec endlich wieder vor Ort zu erleben“, sagt beispielsweise Leo Marose, Geschäftsführer bei Stackfuel. „Wir haben in den zahlreichen Gesprächen vernommen, dass sich immer mehr Unternehmen Gedanken um die Förderung von Datenkompetenzen machen. Vielen ist in den letzten zwei Jahren klar geworden, dass mehr Mitarbeitende digitale Technologiekenntnisse benötigen.“ Andreas Kambach, Geschäftsführer Area9 Lyceum ergänzt: „Unsere Erwartungshaltung war sehr zurückhaltend, wie die Learntec nach der Pandemie wird. Die Erwartungen sind nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt. Wir erleben hier qualifizierte Besuchende und ein starkes Interesse an dem Thema digitale Weiterbildung.“ Den hohen Fachbesucheranteil schätzt auch Oliver Plick, Leiter Competence Center Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie: „Der Anteil des Fachpublikums war hoch und wir hatten dazu viel Besuch von unseren Kunden. Es war sehr erfreulich, dass man sich wieder persönlich gesehen hat. Es war ein echtes Come Together, das uns viel Spaß bereitet hat.“

Neues Konzept kommt an

Erstmals hat die Learntec in drei Messehallen stattgefunden, berichtet der Veranstalter. Der schulische Fokus wurde in die dm-arena verlegt. 140 Ausstellende präsentierten hier ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das digitale Lernen in der Schule. Auch das dreitägige Fachforum school@LEARNTEC fand dort seinen Platz und bot die Möglichkeit zum Wissensaustausch sowie für Best-Practice-Beispiele aus dem Lehralltag. Mit der Qualität des Forums school@LEARNTEC waren die Teilnehmenden laut Veranstalter sehr zufrieden, 96 Prozent gaben Bestnoten. Auch die Ausstellenden profitieren von der Bündelung der Angebote, wie beispielsweise Regina Meyer-Arlt, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Westermann Gruppe beschreibt: „Die neue zusätzliche Halle hat uns ein spannendes Präsentationsforum geboten. Zusammen mit unseren Partnerverlagen konnten wir in diesem attraktiven Rahmen unser neues Gemeinschaftsprojekt vorstellen und freuen uns, dass es bei den Besuchern und Besucherinnen auf breite Akzeptanz gestoßen ist. Es war schön, endlich wieder zu erleben, was eine Messe ausmacht: persönliche Gespräche, überraschende Begegnungen, inspirierende Veranstaltungen.“ Durch die Bündelung der Angebote zur digitalen Schule wurde wiederum mehr Platz für den Bereich Corporate Learning in den beiden bisherigen Messehallen geschaffen. Auch in diesem Bereich fällt das Fazit positiv aus. „Dank der neuen Konzeption konnten die Zielgruppen besser aufgeteilt werden“, sagt Jonathan Schröttle, Sales Manager bei GoodHabitz. „Hier in der Halle eins haben wir an allen drei Tagen die Besucher und Besucherinnen getroffen, die an den Online-Trainings von GoodHabitz interessiert sind und unserer Zielgruppe entsprechen. Das hat die Qualität der Gespräche sowie die Qualität neuer Kontakte definitiv positiv beeinflusst.“

Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr

Besonders gut besucht war laut der Messe Karlsruhe das Future Lab, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Learntec stattgefunden hat. Mittels Livecloning konnten sich die Besuchenden hier beispielsweise einen Avatar erstellen lassen, der mittels Augmented Reality auf ein Holodeck projiziert, auf Social Media geteilt oder an Freunde und Kollegen versendet werden konnte. Auf der neuen Sonderfläche New Work wiederum konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem mithilfe von Lego-Bausteinen ihre Vorstellung von „New Work – New Learning“ gestalten. Weiter vertieft werden soll das Thema New Work auf der 30. Learntec vom 23. bis 25. Mai 2023. Mehr als 92 Prozent der Teilnehmenden wollen dann nicht nur wiederkommen, sondern den Kongress auch ihren Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. René Naumann, Projektleiter der Learntec, bilanziert: „Bereits heute sind über 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche der Jubiläumsausgabe 2023 verbindlich gebucht.“ (ve)

https://www.learntec.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Schul-IT, New Work, Learntec, Messe Karlsruhe

Bildquelle: Messe Karlsruhe

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen