Niedersachsen/Bremen:
Breitbandkooperation wird fortgesetzt


[4.7.2022] Das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) fungiert seit dem Jahr 2008 als Schnittstelle zwischen Kommunen, Telekommunikationsunternehmen und den Länderverwaltungen. Niedersachsen und Bremen haben nun die weitere Zusammenarbeit mit dem BZBN besiegelt.

Niedersachsen und die Freie Hansestadt Bremen setzen die Zusammenarbeit mit dem Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) fort. Darauf weist jetzt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hin. Demnach wurde eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem Niedersächsischen Landkreistag und dem Landkreis Osterholz als Gesellschafter der für das Breitbandzentrum zuständigen NETZ Zentrum für innovative Technologie Osterholz unterzeichnet. Die Länder sicherten in diesem Zuge die finanziellen Mittel für das BZNB zu.
Das BZNB sei deutschlandweit eines der ersten Beratungszentren für die Kommunen in diesem Bereich gewesen, berichtet das niedersächsische Wirtschaftsministerium weiter. Gegründet im Jahr 2008 berate und unterstütze es bei allen Fragen rund um den Breitband-, Mobilfunk- und WLAN-Ausbau. Als Schnittstelle zwischen Kommunen, Telekommunikationsunternehmen und den Länderverwaltungen nehme es nicht nur eine wichtige Funktion bei der Wissensvermittlung zwischen den Akteuren ein. Es berate die Kommunen auch aktiv bei der Erschließung mit digitalen Infrastrukturen. Der Landkreis Osterholz sei mit seiner Nähe und wirtschaftlichen Verknüpfung zur Freien Hansestadt Bremen ein hervorragender Standort für das BZNB. Durch die Gründung des NETZ Zentrum für innovative Technologie Osterholz habe der Landkreis den Grundstein für die jetzige Unterstützung des Netzausbaus gelegt. Das BZBN ist auch Veranstalter des jährlichen Breitbandgipfels Niedersachsen-Bremen.

Unverzichtbare Unterstütung

Das BZNB veröffentlicht unter anderem Atlanten, die kostenfrei aktuelle Daten zur Breitband- und Mobilfunkverfügbarkeit in Niedersachsen und Bremen anzeigen. Dank des Baustellen- und Leerrohrkatasters des BZNB lassen sich außerdem Kosten und Verkehrsbeschränkungen bei Ausbauvorhaben reduzieren. Die Maßnahmen können besser gebündelt und bereits verlegte Leerrohre einfacher genutzt werden. Laut Hubert Meyer, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistags sind die Vernetzung und das Expertenwissen des BZNB insgesamt unverzichtbar für die Kommunen sowohl bei Verhandlungen mit Kommunikationsanbietern als auch bei der Akquise von Fördermitteln.
„Durch den geförderten Breitbandausbau haben wir für die Menschen in Niedersachsen gemeinsam viel erreicht“, sagt außerdem Niedersachsens Digitalisierungsstaatssekretär Stefan Muhle. „Mit der Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit steht den Kommunen in den nächsten Jahren weiterhin kompetente Beratung zur Verfügung. Dies war ein klarer Auftrag aus dem Koalitionsvertrag, den wir gerne und mit Überzeugung erfüllt haben.“
Bremens Staatsrat für Wirtschaft, Sven Wiebe, erklärt: „Unserem Anspruch, allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen Zugang zu einem leistungsfähigen Internet zu ermöglichen, werden wir gerecht. In Bremen gibt es eine nahezu flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Im Vergleich mit allen Bundesländern und anderen Städten liegen wir hier auf den vordersten Positionen. Das Breitbandzentrum ist zugleich ein gutes Beispiel für länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bremen und Niedersachsen. Wichtige Projekte der digitalen Infrastruktur können gemeinsam effizienter umgesetzt und Synergien genutzt werden. Deshalb ist es ein wichtiges Signal, dass die Zusammenarbeit im BZNB fortgesetzt wird.“ (ve)

https://www.bznb.de
https://www.mw.niedersachsen.de

Stichwörter: Breitband, Niedersachsen, Bremen, BZNB



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen