Geodaten-Management:
3D-Modell simuliert Risiken


[21.7.2022] Viele Kommunen sind nicht ausreichend gegen Extremwetterereignisse gewappnet. Ein auf hochpräzisen Daten basierendes digitales Abbild des Straßenraums hilft, Gefährdungspotenziale rechtzeitig zu erkennen und so mögliche Schäden zu begrenzen.

Das eagle-eye-Messfahrzeug erstellt ein präzises Abbild des Straßenraums. Starkregen, Gewitter, Sturmfluten – immer wieder zeigt sich, wie wenig Städte und Gemeinden auf derartige Extremwetterereignisse vorbereitet sind. Bei solchen lokal oft sehr begrenzten Unwettern werden Straßen und Keller meist innerhalb weniger Minuten überflutet, Bahngleise unterspült und Schachtdeckel sowie andere Infrastruktur weggeschwemmt. Die in vielen deutschen Kommunen in die Jahre gekommenen Kanalisationssysteme überlasten und der Boden kann durch die stetig ausgeweitete Flächenversiegelung nicht genug Wasser aufnehmen.
Die Folge sind milliardenschwere Schäden an privatem Eigentum sowie der öffentlichen Infrastruktur und immer wieder auch Personenschäden. Versicherungen verzeichnen kontinuierlich steigende Schadenssummen. Klimaforschende bestätigen, dass die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Extremwetterereignissen weiter zunehmen wird − und jede Kommune kann betroffen sein. Wo und wann diese Ereignisse auftreten, lässt sich kaum vorhersagen.

Mit digitalem Zwilling Gefährdungsmerkmale erkennen

Die Kommunen sind für einen ausreichenden Überflutungsschutz nach DIN EN 752 zuständig und müssen bei der Planung von Entwässerungs- und Ableitungsmaßnahmen für Baugebiete das von angrenzenden Geländen abfließende Niederschlagswasser berücksichtigen. Schutzkonzepte und Lösungen, mit denen sich das Risiko-Management für Starkregen- und Hochwasserereignisse verbessern lässt, sind daher dringend erforderlich.
In einem aktuellen Whitepaper erläutert das Berliner Unternehmen eagle eye technologies, ein Technologieführer für die hoch­präzise mobile Straßendatenerfassung, wie etwa ein digitaler Zwilling des Straßenraums helfen kann, Risiken besser einzuschätzen und zu reduzieren. Denn vermessungsgenaue 3D-Straßendaten ermöglichen eine zuverlässige Simulation von Stark­regenereignissen in einer Kommune. „Anhand eines präzisen, digitalen Abbilds des Straßenraums kann beispielsweise genau bestimmt werden, bei welchen Regenmengen Unterführungen oder unterirdische Parkflächen überflutet werden oder ob erhöhte Bruchkanten helfen könnten, das Wasser gefahrlos abzuführen“, erklärt Johannes Ludwig, Geschäftsführer von eagle eye technologies. Die einmal erfassten Daten bieten den Kommunen zudem reichhaltige Synergieeffekte, die ihre Nutzung und damit die Beschaffungskosten mehrfach aufwiegen.
Unter Einsatz modernster High-Tech-Messfahrzeuge und KI-Prozessen soll gerade Kommunen, die ihre Gefährdungslage noch nicht ausreichend ermittelt haben, eine Methodik zur Optimierung ihres Schutzes vor den Folgen von Starkregen bereitgestellt werden. Zunächst muss erfasst werden, ob und wo Gefährdungsmerkmale vorhanden sind, selbst wenn die Kommune in der Vergangenheit noch nie von derartigen Ereignissen betroffen war. Das Whitepaper zeigt in diesem Zusammenhang auf, welche Methoden und Möglichkeiten die moderne Straßendatenerfassung bietet.

Oberflächendaten exakt ermitteln

Softwaregestützte Simulationsverfahren sind für die Risikoanalyse unerlässlich. Zur Berechnung eines geeigneten Modells und einer zuverlässigen Simulation der Abflusswege ist es im ersten Schritt erforderlich, die Oberflächendaten exakt zu ermitteln. Amtliche digitale Oberflächenmodelle (DOM) oder auf Befliegungen basierende 3D-Stadtmodelle sind aufgrund ihrer Auflösung und Genauigkeit als Datengrundlage für Fließsimulationen unzureichend. Mit der Erstellung eines digitalen Zwillings durch eine vermessungstechnische Straßenbefahrung mit dem eagle-eye-Verfahren erhält man hingegen ein besonders detailreiches DOM. Aus diesem werden 3D-Datenmodelle berechnet, die in Simulationen für das Fließverhalten von Oberflächenwasser eingehen.
Mit hochauflösenden digitalen Messkameras wird die Infrastruktur photogrammetrisch und mit Präzisionslaserscannern als 3D-Punktwolke aufgenommen. Die Bild- und Scandaten werden anschließend vom eigenen Ingenieur-Team sowie qualifizierten Partnern ausgewertet. In Verbindung mit der selbstentwickelten eagle-eye-Navigations­lösung wird ein DOM mit einer sehr hohen Punktdichte erzeugt. Diese ist weit höher als beim Airborne Laserscanning. Hydrodynamisch relevante Flächen, Punkt- und Linienobjekte, wie Bordsteinober- und -unterkanten, Einfahrten oder Abläufe, können zentimetergenau – entsprechend der Richtlinie für die Anlage von Straßen (RAS), Teil Vermessung (RAS-Verm, aktuelle Ausgabe von 2001, FGSV Verlag) – in Lage und Höhe erfasst werden.
Die Ursprungsdaten des digitalen Zwillings bilden die für eine leistungsfähige Simulation notwendigen Modellierungsdaten. Sie enthalten alle relevanten Informationen, sind aber gleichzeitig bereinigt, um den Datenumfang der rechenintensiven Simulation nicht unnötig zu vergrößern. Die Befahrungsdaten steigern die Effizienz und Aussagekraft der errechneten Modelle für die Starkregengefahrenanalyse entscheidend. Zusätzlich erübrigen sich damit ressourcenintensive Vor-Ort-Begehungen.

Vielfältige Anwendungspotenziale

Die Stadtentwässerung Herne beauftragte eagle eye technologies mit der präzisen Erfassung der Straßeninfrastruktur, um darauf aufbauend eine Starkregengefahrenanalyse vorzunehmen. Die vielfältigen Anwendungspotenziale der gewonnen Daten spielten eine bedeutende Rolle für die Stadt, da die Daten die Grundlage für das Straßenzustandskataster bilden. Die in Herne aufgenommenen Befahrungsdaten hatten eine Genauigkeit, die durchgehend unter einem Zentimeter lag. Da das flexible eagle-eye-Datenmodell passgenau auf die eingesetzte Simulationssoftware zugeschnitten wurde, konnte ein optimales Simulationsergebnis erzielt werden.
Auf Basis der Daten konnte das Unternehmen Gelsenwasser den Wasserstand wirklichkeitsgetreu berechnen und es konnte eine wirtschaftliche Maßnahmenplanung für den Überflutungsschutz erfolgen. Das Whitepaper bietet weitere Informationen über den Projektverlauf und die in der Stadt Herne umgesetzten Maßnahmen. Der Leser erfährt überdies, wie die vorgestellten Methoden bei der Stadtentwässerung Peine angewandt wurden, um Überflutungswahrscheinlichkeiten im Stadtteil Rosenthal zu berechnen.

Grundlage für eine klimaneutrale Smart City

Mit der Erfassung hochgenauer Straßendaten mit dem eagle-eye-Verfahren steht eine Methode zur Verfügung, um das Risiko-Management bei urbanen Sturzfluten nachhaltig zu verbessern. Kommunen können damit sehr schnell effektive Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge, wie zum Beispiel den Einsatz von Pumpen, identifizieren. Eine derartige Vorgehensweise ist langfristig wesentlich günstiger als etwa der Bau neuer Abwasseranlagen oder die Schäden durch Starkregenereignisse unvorbereitet in Kauf zu nehmen. Die digitalen Geo-Zwillinge ermöglichen nicht nur eine valide Risikoeinschätzung, sondern bilden die Grundlage für eine umweltgerechte, klimaneutrale Smart City der Zukunft.

Marianne Rettmann ist bei der eagle eye technologies GmbH im Bereich Marketing & Vertrieb tätig.

Das komplette Whitepaper von ­eagle eye technologies kann hier kostenlos angefordert werden (Deep Link)
https://www.ee-t.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, 3D, digitaler Zwilling, Risiko-Management, eagle eye technologies

Bildquelle: eagle eye technologies GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen