Apps:
Bus sorgt für aktuelle Straßenkarten


[15.7.2022] Fahrzeuge, die ohnehin regelmäßig durch die Stadt fahren, können jetzt nebenbei Daten für stets aktuelle Straßenkarten liefern. Fraunhofer FOKUS hat zu diesem Zweck eine App entwickelt, die auf gewöhnlichen Smartphones läuft und Objekte wie Straßenschilder, Ampeln, Richtungspfeile, Bordsteine oder Spurmarkierungen erkennen kann.

Bus liefert im Einsatz Daten für aktuelle Straßenkarten an die Stadt. Eine App, die ohne Spezialsensoren die Straßensituation erfassen kann, hat jetzt das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) veröffentlicht. Wie das Institut mitteilt, läuft die Anwendung auf herkömmlichen Smartphones und kann der Stadt kontinuierlich Daten für eine aktuelle Straßenkarte liefern. Schäden an der Straßeninfrastruktur können so frühzeitig erkannt und behoben werden. Damit die App ihren Dienst tun kann, wird das Smartphone an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen befestigt, die ohnehin regelmäßig durch die Stadt fahren. Dazu zählen Busse des ÖPNV ebenso wie Müllfahrzeuge. Um den Fahrer nicht abzulenken, sei der Screen deaktiviert. Genutzt werden die Video- und GPS-Daten, die mit dem Smartphone generiert und direkt im mobilen Gerät verarbeitet werden. Dafür laufen in der App vortrainierte neuronale Netze, die Objekte erkennen. Um Datenschutz und einen schnellen Transfer ins Back End bei Fraunhofer FOKUS zu gewährleisten, werden nur Objektinformationen wie Straßenschilder, Ampeln, Richtungspfeile, Bordsteine oder Spurmarkierungen weitergeleitet, die für die Detektion von Änderungen notwendig sind.

Crowdsourcing statt Spezialmessung

Die Daten aus der App seien zwar ungenauer als die Daten, die Messfahrzeuge mit Laserscannern generieren. Dafür könne der gleiche Ort mehrfach am Tag abgefahren werden, wodurch sich wiederum ein genaues Bild ergibt. Die Änderungsdetektion erfolge dann automatisch durch einen Vergleich der neuen Daten mit der digitalen Karte im Back End. Die Änderungen werden an die Stadtverwaltung weitergeleitet, wo sie in die digitale Karte überführt werden.
Die App wurde laut Fraunhofer FOKUS in Kooperation mit BT Berlin Transport in verschiedenen Linienbussen erprobt. Im vergangenen Jahr habe sie pro Monat durchschnittlich 350 Stunden lang Daten auf circa 10.500 Kilometern erhoben und dabei rund 7,8 Millionen Objekte erkannt. Von Interesse für optimale Verkehrsbedingungen war für BT beispielsweise die Erkennung, Erfassung und Analyse der Busspuren. „Die Stadtverwaltung bekommt mit unserer App eine agile und datensparsame Alternative zu den aufwendigen Stadtkartierungen mit speziellen Messfahrzeugen, die üblicherweise nur alle paar Jahre durchgeführt werden und bei denen dann viele Terabyte an Daten aufwendig und langwierig aufbereitet werden müssen“, sagt Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Smart Mobility am Fraunhofer FOKUS.

Fortsetzung folgt

Erarbeitet wurde die App im Projekt Shuttles&Co, das im Juni 2022 nach zweieinhalbjähriger Laufzeit zu Ende ging. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz geleitet und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 9,8 Millionen Euro gefördert. Fraunhofer FOKUS will die App im Nachfolgeprojekt KIS’M weiter entwickeln. Beispielsweise soll die KI so trainiert werden, dass sie auch Objekte wie Schlaglöcher erkennt. Geplant sei, die Kooperation mit BT Berlin Transport in KIS’M fortzuführen. (ve)

https://www.fokus.fraunhofer.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Apps, Fraunhofer FOKUS

Bildquelle: Berlin Partner/ Fraunhofer FOKUS

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling
[28.3.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...
In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.
Wolfsburg: Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling

[14.3.2024] Die Innenstadt von Wolfsburg wird aktuell mit Laser-Scannern vermessen. Die Daten sollen für 3D-Modellierungen verwendet werden und bilden die Grundlage für den Aufbau eines Digitalen Zwillings. mehr...
So kann es aussehen: Die Giraffe am Südkopf in Wolfsburg, nachdem sie mit terrestrischem Laserscanning vermessen wurde.
Bocholt: Geoportal vorgestellt
[8.3.2024] Auf ihrem Geodatenportal Bocholt Maps bietet die Stadt Bocholt digitale Web- und Kartendienste. Auch ein virtueller Flug über die Kommune ist möglich. mehr...
Das Geoportal Bocholt-Maps enthält auch ein 3D-Stadtmodell.
Schwabach: Digitales Stadtmodell vorgestellt
[5.3.2024] Ein digitaler Zwilling soll die Stadt Schwabach dabei unterstützen, sich besser gegen Extremwetterereignisse zu wappnen. Das Projekt wurde vom Freistaat Bayern im Rahmen des Projekts TwinBy gefördert. mehr...
Calw: Bürger-GIS ist online
[29.2.2024] Über ein Bürger-GIS verfügt jetzt die Stadt Calw. Das Online-Angebot wurde zusammen mit IT-Dienstleister Komm.ONE aufgebaut und bietet aktuell auch zwei Live-Funktionen. mehr...
Calw: Bürger-GIS gestartet.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen