Mobilithek:
Neue zentrale Datenplattform des BMDV


[19.7.2022] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit der Mobilithek eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten eingerichtet. Sukzessive wird sie das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablösen.

Mit der Mobilithek hat das Bundesverkehrsministerium eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten gestartet. Eine neue Datenplattform für Mobilitätsdaten bietet jetzt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) an. Wie das BMDV mitteilt, stellt die so genannte Mobilithek einen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang dar, der das OpenData-Portal mCLOUD (wir berichteten) und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablöst. Zu finden seien hier beispielsweise Fahrplandaten, Verkehrsinformationen in Echtzeit, Standorte von Leihfahrrädern und andere Informationen, die wiederum in Auskunftssysteme für Reisende, etwa in Form von verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsapps, integriert werden können.
„Die Daten helfen beispielsweise Lkw-Fahrern bei der Parkplatzsuche, Kommunen bei der klimaeffizienten Verkehrssteuerung und Pendlern bei der Planung des Fahrweges von der Haustür bis zur Arbeit – immer mit dem für sie jeweils besten Verkehrsmittelmix“, erklärt Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. „Mit der Mobilithek starten wir jetzt eine Datenplattform, auf der Daten einfach geteilt werden können und zwar transparent, sicher und frei. Ab heute werden durch unsere Mobilitätsdatenverordnung dort unter anderem Echtzeitdaten aus dem ÖPNV und von On-Demand-Verkehren eingespeist. Die Mobilithek ist damit die Plattform für Daten, die Deutschland bewegen.“
Viele der Daten werden laut BMDV als Open Data angeboten werden. Da außerdem Daten mit individuellen Nutzungsrechten ausgetauscht werden können, werde es insbesondere Start-ups und Unternehmen ermöglicht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu erproben.
Bei der Mobilithek handelt es sich laut BMDV um eine cloudbasierte Infrastruktur mit Web-Portal, einer hoch performanten Unterstützung beim Austausch von Echtzeitdaten und einem digitalen Raum zur Entwicklung datenbasierter Apps. Sie werde kontinuierlich, agil weiterentwickelt und verbessert. In der ersten Stufe umfasse sie die wichtigsten Funktionen, die es den datenbereitstellenden Organisationen erlauben, entsprechend der Mobilitätsdatenverordnung Datenangebote zu erfassen. Der Fokus liege hierbei zunächst auf den Kernfunktionalitäten.
Bis November 2022 werden alle Funktionen der Bestandsplattformen MDM und mCLOUD in der Mobilithek umgesetzt sein, sodass sie vollständig abgelöst werden, kündigt das Ministerium an. Im Februar 2023 werden Systemerweiterungen folgen, wie beispielsweise der Abruf von Metadaten via API und die Möglichkeit, mit Data Apps direkte Berechnungen an den Daten durchzuführen. Ende 2023 werde dies durch Konnektoren des International Data Space (IDS) erweitert, um die Verknüpfung und den Datenaustausch mit dem Mobility Data Space zu ermöglichen. (ve)

https://mobilithek.info
https://www.bmvi.de

Stichwörter: Open Government, BMDV, Portale, Open Data, Mobilität

Bildquelle: Taiga/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen