Baden-Württemberg:
Aktiv beim Mobility Data Space


[20.7.2022] Baden-Württemberg bringt sich stärker beim europäischen Datenhandelsportal Mobility Data Space (MDS) ein: Das Land wurde jetzt Gesellschafter der MDS-Betreibergesellschaft DRM Datenraum Mobilität. Der MDS soll dazu beitragen, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln.

Der Mobility Data Space (MDS) ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderter Datenmarktplatz, auf dem Partner vom Start-up bis zum Konzern sowie Organisationen selbstbestimmt Daten handeln können, um neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Konzeption des MDS erfolgte in enger Abstimmung mit europäischen und nationalen Initiativen, um die Kompatibilität mit den Gaia-X- und anderen europäischen Datenraumprojekten zu gewährleisten. Nun hat der Mobility Data Space mit dem Land Baden-Württemberg einen weiteren Gesellschafter für die Betreibergesellschaft DRM Datenraum Mobilität. Dies berichtete das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg.
Auf dem Datenmarktplatz MDS können Teilnehmer gezielt Daten bereitstellen, die möglicherweise in der eigenen Organisation einen begrenzten Nutzen haben, aber in der Hand anderer Teilnehmer oder auch gemeinsam neue Business-Modelle fördern können. So könnten die Daten aus dem Mobility Data Space zu innovativen Anwendungen in der Verkehrs- und Mobilitätssteuerung und bei Mobilitätsdienstleistungen führen, sagte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann. Zudem leisteten die Daten einen Beitrag zu einer multimodalen Mobilitätskultur. Daher sehe das Land Baden-Württemberg den MDS als weitere Möglichkeit, seine Digitalisierungsstrategie im Bereich der nachhaltigen, digitalen Mobilität anzureichern, so Herrmann.

Wegbereiter eines neuen Mobilitätsverhaltens

Von datengetriebenen Geschäftsmodellen könnten Bürger in Form von Effizienzgewinnen profitieren, zum Beispiel wenn diese den ÖPNV attraktiver und nachhaltiger machen, so Verkehrsminister Hermann. Auch in der Logistik lägen Potenziale verborgen – etwa, indem beim Gütertransport mithilfe von Daten die Verkehrsträger Bahn und Binnenschifffahrt effektiver in die Beförderung eingebunden würden.
Der Beitritt Baden-Württembergs sei auch ein wichtiges Signal an die Automobilwirtschaft. Vom Land geplante Projekte wie das Digitale Verkehrszeichenkataster, die Nutzung von Mobilitätsdaten für mehr Verkehrssicherheit oder die Verkehrslageprognose bänden die Automobilwirtschaft ein, würden den Individualverkehr verbessern und unterstützten dadurch maßgeblich den MDS.
DRM-Gründungsgeschäftsführer Manfred Rauhmeier betonte, die Einbindung von Bundesländern und auch Kommunen in den MDS sei für die Mobilitätswende von großer Bedeutung. Daher sei der Beitritt von Baden-Württemberg ein großer Erfolg für den Mobility Data Space und sein übergeordnetes Ziel, die Mobilitätswende zu unterstützen. (sib)

https://mobility-dataspace.eu/de
https://vm.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Baden-Württemberg, BMDV, Verkehrsmanagement



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Künstliche Intelligenz: Entlastende Helferin Bericht
[18.4.2024] Um trotz Fachkräftemangel zukunftsfähig zu bleiben, müssen Verwaltungen innovative Lösungen finden. Künstliche Intelligenz kann in vier Kernbereichen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen, während die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinkt. mehr...
KI arbeitet im Hintergrund und kann den Arbeitsalltag in der Verwaltung entzerren.
Itzehoe: Dataport.kommunal übernimmt IT-Betrieb
[8.4.2024] Die Stadt Itzehoe lässt ihre Rathaus-IT ab sofort von dataport.kommunal betreiben. Zu den Leistungen gehören das Management der IT-Arbeitsplätze an allen städtischen Standorten und der Betrieb von zentralen Fachverfahren sowie lokalen Anwendungen. mehr...
Die Stadt Itzehoe hat den Betrieb ihrer Verwaltungs-IT ausgelagert, um für mehr Daten- und Cyber-Sicherheit zu sorgen.
Kostenlose Schülerbeförderung: Rosenheim automatisiert Antrag Bericht
[5.4.2024] Die meisten Anträge auf kostenlose Schülerbeförderung kann die Stadt Rosenheim heute vollständig automatisiert bearbeiten. In einem Modellprojekt hat die Kommune den Prozess von der digitalen Antragstellung bis zum Versand der Fahrkarten erfolgreich umgestellt. mehr...
Die Stadt Rosenheim kann Anträge auf eine kostenlose Schülerbeförderung heute meist vollständig automatisiert bearbeiten.
Nürnberg: Projektarbeit 4.0 Bericht
[2.4.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt. mehr...
Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.
Interview: Chancen und Risiken von KI Interview
[13.3.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...
Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen