Hannover:
Smart gegen Trockenstress


[29.7.2022] Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden.

Manuel Kornmayer, Bereichsleiter Öffentliche Grünflächen, präsentiert die neue Sensortechnik zur effizienten Baumbewässerung in Hannover. In einem Pilotversuch testet derzeit Hannover Sensoren, die melden, welche Wassermengen die Bäume auf öffentlichen Grünflächen benötigen. Wie die Landeshauptstadt Niedersachsens mitteilt, sind seit Mai 2022 fünf Bäume mit solchen Messgeräten ausgestattet. Gemessen werde im Ballen in 30, 60 und 90 Zentimetern Tiefe. Dadurch werde ermittelt, ob und wieviel Wasser jeder Baum aktuell benötigt. Per Funksender werden diese Messdaten dann von der Wurzel online auf den Computer oder das Mobiltelefon der Mitarbeiter gesendet. „Auf dem Laptop oder Tablet können wir anhand einer Grafik die Saugspannung in vier unterschiedlichen Bodentiefen erkennen“, erklärt Manuel Kornmayer, Leiter des Bereichs Öffentliche Grünflächen im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. „Je höher der Wert, desto trockener ist es. Sobald ein definierter Wert erreicht ist, müssen wir handeln.“ Mit den bisherigen Ergebnissen des Pilotversuchs ist der Bereichsleiter zufrieden. „Die Technik ist eine tolle Ergänzung zu unserer jahrzehntelangen gärtnerischen Erfahrung. Die Sensoren liefern sehr genaue Werte für jeden einzelnen Baum. Wir haben schon so manchen Bewässerungsgang gespart, bei dem wir sonst vorsichtshalber gewässert hätten.“ Ziel sei es, mithilfe der Sensortechnik unter anderem das Anwachsen junger Bäume zu optimieren. Rund 1.000 pflanzt Hannover laut eigenen Angaben davon pro Jahr. Sie leiden besonders bei anhaltender Hitze und ausbleibendem Regen unter Trockenstress. Dabei sind gerade die ersten Jahre entscheidend für eine langfristige Baumgesundheit, erklärt Manuel Kornmayer. „Darüber hinaus wollen wir mit technischer Hilfe auch verantwortungsbewusst und ressourcensparend mit dem kostbaren Gut Wasser umgehen.“
Künftig will die Grünflächenverwaltung die Technik möglichst stadtweit einsetzen. Nicht jeder Straßenbaum benötige hierzu einen Sensor. „Für jeden Standort ist ein Wächterbaum angedacht, der repräsentativ die Werte ermittelt, die auch für die Bäume in der Nachbarschaft gelten“, sagt Kornmayer. (ve)

https://www.hannover.de

Stichwörter: Smart City, Hannover

Bildquelle: LHH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen