Hannover:
Smart gegen Trockenstress


[29.7.2022] Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden.

Manuel Kornmayer, Bereichsleiter Öffentliche Grünflächen, präsentiert die neue Sensortechnik zur effizienten Baumbewässerung in Hannover. In einem Pilotversuch testet derzeit Hannover Sensoren, die melden, welche Wassermengen die Bäume auf öffentlichen Grünflächen benötigen. Wie die Landeshauptstadt Niedersachsens mitteilt, sind seit Mai 2022 fünf Bäume mit solchen Messgeräten ausgestattet. Gemessen werde im Ballen in 30, 60 und 90 Zentimetern Tiefe. Dadurch werde ermittelt, ob und wieviel Wasser jeder Baum aktuell benötigt. Per Funksender werden diese Messdaten dann von der Wurzel online auf den Computer oder das Mobiltelefon der Mitarbeiter gesendet. „Auf dem Laptop oder Tablet können wir anhand einer Grafik die Saugspannung in vier unterschiedlichen Bodentiefen erkennen“, erklärt Manuel Kornmayer, Leiter des Bereichs Öffentliche Grünflächen im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. „Je höher der Wert, desto trockener ist es. Sobald ein definierter Wert erreicht ist, müssen wir handeln.“ Mit den bisherigen Ergebnissen des Pilotversuchs ist der Bereichsleiter zufrieden. „Die Technik ist eine tolle Ergänzung zu unserer jahrzehntelangen gärtnerischen Erfahrung. Die Sensoren liefern sehr genaue Werte für jeden einzelnen Baum. Wir haben schon so manchen Bewässerungsgang gespart, bei dem wir sonst vorsichtshalber gewässert hätten.“ Ziel sei es, mithilfe der Sensortechnik unter anderem das Anwachsen junger Bäume zu optimieren. Rund 1.000 pflanzt Hannover laut eigenen Angaben davon pro Jahr. Sie leiden besonders bei anhaltender Hitze und ausbleibendem Regen unter Trockenstress. Dabei sind gerade die ersten Jahre entscheidend für eine langfristige Baumgesundheit, erklärt Manuel Kornmayer. „Darüber hinaus wollen wir mit technischer Hilfe auch verantwortungsbewusst und ressourcensparend mit dem kostbaren Gut Wasser umgehen.“
Künftig will die Grünflächenverwaltung die Technik möglichst stadtweit einsetzen. Nicht jeder Straßenbaum benötige hierzu einen Sensor. „Für jeden Standort ist ein Wächterbaum angedacht, der repräsentativ die Werte ermittelt, die auch für die Bäume in der Nachbarschaft gelten“, sagt Kornmayer. (ve)

https://www.hannover.de

Stichwörter: Smart City, Hannover

Bildquelle: LHH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen