Sontheim:
100 Prozent Glasfaser


[2.8.2022] Als erste Kommune wurde Sontheim im Jahr 2020 im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gefördert. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit sind dort nun alle Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versehen.

Das neue Sontheimer Glasfasernetz wird in Betrieb genommen. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist die bayerische Gemeinde Sontheim jetzt zu 100 Prozent mit Glasfaser versorgt. Darauf weist das bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hin. Alle Haushalte seien direkt mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Der Freistaat habe die Kommune mit 1,12 Millionen Euro bei ihrem Vorhaben unterstützt. Im Jahr 2020 habe Sontheim als erste Kommune einen Förderbescheid im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie erhalten. Nun sei sie auch die erste Kommune, die in diesem Rahmen ein Glasfasernetz in Betrieb nehmen kann. Insgesamt 885 Sontheimer Adressen profitieren davon. Über 900 Haushalte haben somit Internet-Bandbreiten von 1.000 Mbit/s und mehr, berichtet wiederum LEONET. Das Telekommunikationsunternehmen konnte sich laut eigenen Angaben gegen fünf Bewerber um das Ausbauvorhaben durchsetzen. Gemeinsam mit seinem für den Tiefbau verantwortlichen Partner habe es dann das Glasfasernetz ohne Verzögerung realisiert. Dabei trage es den Löwenanteil der gesamten Investitionssumme von mehreren Millionen Euro. Seit dem Ausbaustart habe es ein insgesamt 29 Kilometer umfassendes Glasfasernetz errichtet. Für die technische Anbindung der Gebäude seien zudem 28 Verteilerkästen installiert worden. Rund 750 Haushalte nutzen bereits einen Hochgeschwindigkeits-Internet-Anschluss von LEONET. Weitere knapp 200 Haushalte können diesen aktivieren, da deren Wohngebäude im Zuge der Ausbauarbeiten mit einem direkten Glasfaseranschluss durch LEONET versehen worden ist. „Wir verfügen ab sofort über eine digitale Infrastruktur, die für die Attraktivität der Gemeinde von außerordentlicher Bedeutung ist“, sagt Bürgermeister Alfred Gänsdorfer. „Das erfüllt mich mit Stolz, weil wir damit einen lange Zeit bestehenden Standortnachteil – sowohl für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch fürs Gewerbe – gegenüber Städten aus dem Weg geräumt haben.“
Den Weg dahin geebnet hat laut dem bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat der Freistaat mit seiner im März 2020 in Kraft getretenen Gigabitrichtlinie. Seitdem kann Bayern als erste Region in der Europäischen Union den Glasfaserausbau auch dort fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (wir berichteten). Bislang sind laut Ministerium über 1.180 Gemeinden in das Förderverfahren eingestiegen, 64 Prozent aller bayerischen Haushalte seien gigabitfähig erschlossen. Das Ziel lautet: Gigabit bayernweit bis 2025. (ve)

https://www.sontheim.de
https://www.leonet.de
https://www.stmfh.bayern.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Sontheim, Bayern, LEONET

Bildquelle: LEONET AG

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BBV Deutschland: 2. Regionalkonferenz war ein Erfolg
[27.3.2023] Vor rund 100 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde auf der 2. Regionalkonferenz des Unternehmens BBV Deutschland rege über den Stand des Breitbandmarkts und zu aktuellen Digitalisierungsfragen diskutiert. 
  mehr...
BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein.

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Köthen: Gefördertes WLAN
[8.3.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen