Mönchengladbach:
Entsorger digitalisiert Prozesse


[2.9.2022] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ist auch die kommunale Auftragsverwaltung zu digitalisieren. Eine Lösung hierfür bietet das Unternehmen Sensis an. Zum Einsatz kommt die Software TRAS etwa bei den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (MAGS).

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt es vor: Bund, Länder und Kommunen müssen bis Ende des Jahres 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anbieten. Eine Pflicht, die oft als lästig empfunden wird. Die Corona-Pandemie hat aber gezeigt, dass die rasant fortschreitende Digitalisierung viele Prozesse vereinfachen und beschleunigen kann. Davon haben alle etwas: die Mitarbeitenden der Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger.
Das Software-Haus Sensis aus Viersen hat mit der Lösung TRAS eine Software für Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen entwickelt. Die vollständig skalierbare und modular aufgebaute Lösung lässt sich bei kommunalen Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetrieben, bei großen Entsorgungsunternehmen, bei Deponiebetreibern, Recycling- und Verbrennungsanlagen, bei Abfallerzeugern sowie mittelständischen Container-Diensten einsetzen.
Das Modul „Kommunale Dienste“ ist speziell auf die Anforderungen des OZG-Standards abgestimmt. Mit TRAS werden die Serviceprozesse im Umfeld der kommunalen Abfallentsorgung von der Anfrage bis zur Durchführung digitalisiert. Damit ist die Basis für die kommunale Auftragsverwaltung (KAV) online erstellt, die wiederum mit dem OZG zur gesetzlichen Pflicht wird. Mithilfe von TRAS können im Rahmen der kommunalen Auftragsverwaltung Einzelaufträge erfasst, durchgeführt und verfolgt werden. Diese Art der Auftragserledigung sowie die Verfolgung und Abrechnung erfolgen in der gewohnten Umgebung in einer datenbankgestützten Abwicklung.


In Mönchengladbach im Einsatz

Bereits erfolgreich im Einsatz ist die Lösung TRAS bei den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (MAGS). Bevor die Prozesse digitalisiert wurden, gingen Aufträge dort auf verschiedenen Kommunikationswegen ein: Per Telefon, E-Mail, Brief oder gar Fax. „Problem der ganzen Zugangswege waren der hohe Verwaltungsaufwand und die naturgemäß intransparente Datenqualität“, berichtet Matthias Otten, der das Einführungsprojekt koordiniert hat. „Was am Telefon besprochen wurde, kann falsch verstanden werden, Briefe gingen in Ablagen verloren. Es hat schon viel Aufwand und Akribie benötigt, da einen guten Job zu machen.“
Nun können sich die Bürgerinnen und Bürger einfach digital und rund um die Uhr bei dem Mönchengladbacher Entsorger melden – direkt von ihrem Smartphone aus oder über das Bürgerportal. Je nach Antrag startet die Software dann automatisiert den entsprechenden Vorgang.
Inzwischen lasse sich fast alles digital erledigen, so Otten: „Einige Verwaltungsprozesse laufen bereits komplett automatisiert, so zum Beispiel die Änderung der Personenzahl im Haushalt, Meldungen rund um die Tonne wie ‚Tonne defekt‘ oder ‚Tonne gestohlen‘, die Erteilung eines SEPA-Mandats oder die Bestellung der Sperrmüllabholung.“ Auch Prozesse wie der Eigentümerwechsel, die Bestellung einer Tonne oder die Beantragung von Eigenkompostierung wurden digitalisiert.

Alle profitieren


Der Einsatz der Sensis-Software hat für die Verwaltung und die Bürger Mönchengladbachs Vorteile. Für die Bürger sind die Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe nun jederzeit erreichbar und sie können ihre Anliegen auf elektronischem Wege leichter und schneller lösen.
Der Entsorger selbst spart durch den Einsatz von TRAS Zeit und kann auf die manuelle Datenerfassung verzichten. „Wir haben unsere Fehlerquote dramatisch reduziert und hatten schon nach drei Monaten eine Automatisierungsrate von 40 Prozent im Sperrmüllprozess“, berichtet Matthias Otten. „Das Wichtigste ist aber, dass wir nun vollständig die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes erfüllen.“ (bw)

https://mags.de
https://www.sensis.de

Stichwörter: Fachverfahren, Abfallwirtschaft, Mönchengladbach, Sensis



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen