Wesel:
Lehrpreis für Smart-City-Konzept


[4.8.2022] In einem Kooperationsprojekt haben Stadt und Studierende der NRW School of Governance ein Smart-City-Konzept für Wesel erarbeitet. Das Vorhaben erhält den Lehrpreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schader-Stiftung.

Im Wintersemester 2021/2022 hat die Stadt Wesel gemeinsam mit der NRW School of Governance, einem Institut der Universität Duisburg-Essen, ein Smart-City-Konzept entwickelt und veröffentlicht. Dieses Lehrforschungsprojekt wird am 19. September 2022 mit dem Lehrpreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schader-Stiftung ausgezeichnet. Darauf weist jetzt die nordrhein-westfälische Kommune hin.
Gelobt werde von der Jury insbesondere die „Verbindung theoretisch-konzeptioneller Lerninhalte mit empirischer Forschung und praktischer Politikberatung durch die Studierenden“. „Für die Studierenden, die Lehrbeauftragten Julia Schwanholz und Ray Hebestreit sowie für die Stadt Wesel ist es vor allem mit Blick auf die geleistete intensive Arbeit eine tolle Würdigung“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. „Das Thema Smart City wird uns fortlaufend begleiten. Auch deshalb war es richtig von allen Beteiligten des Projekts, die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie andere Akteure in unserer Stadt zu beteiligen. Das Ergebnis lässt sich sehen.“
Die Studierenden haben zunächst ein theoretisches Fundament zum Thema Smart City erarbeitet, berichtet die Stadt. Dazu wurden unter anderem Fachleute zum Austausch eingeladen. Anschließend haben die Studierenden Menschen aus Wesel zu unterschiedlichen Themenfeldern einer Smart City befragt. Auf der Grundlage der empirischen Untersuchungen sei herausgearbeitet worden, wo Potenziale aber auch Herausforderungen für Wesel als Smart City bestehen. Herausgekommen seien so genannte Policy Briefs – Zusammenfassungen, die „anwendungsorientiert konkrete Handlungsempfehlungen für einen weiteren Ausbau zur Smart City“ bieten. Die Ergebnisse der Studierenden wurden öffentlich im Rat der Stadt Wesel vorgestellt. (ve)

Der Lehrforschungsbericht „Smart City Wesel“ zum Download (PDF; 1,3 MB) (Deep Link)
https://www.wesel.de
https://nrwschool.de

Stichwörter: Smart City, Wesel, NRW School of Governance



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen