München:
Neue Online-Services kommen an


[11.8.2022] Im Mai 2020 ging der Formular-Server der Stadt München an den Start. Aktuelle Nutzerzahlen zeigen, wie wichtig die Formulare für die Stadtverwaltung mittlerweile geworden sind – über 400.000 mal wurden die Services im ersten Halbjahr 2022 genutzt.

Im Mai 2020 startete die Stadt München damit, Online-Services auf einem neuen Formular-Server zu erstellen (wir berichteten). Nun greift die bayerische Landeshauptstadt das Thema erneut auf und berichtet in ihrem Blog „München. Digital. Erleben.“ über den Umsetzungsfortschritt im ersten Halbjahr 2022. Wie nie zuvor sei im vergangenen halben Jahr die Zeitgeschichte in diesem Projekt präsent gewesen. Neue Online-Services im ersten Halbjahr 2022 seien einerseits Formulare für das Oktoberfest gewesen, das nach einer zweijährigen Coronapause wieder stattfinde; doch auch Formulare für Geflüchtete aus der Ukraine seien bereit gestellt worden.
Die anderen neuen Online-Services im ersten Halbjahr 2022 gehörten eher zum Münchner Alltag, berichtet die Stadt. Alte Formulare seien zwecks Standardisierung auf die neue Plattform umgezogen, darunter beispielsweise der Antrag auf kostenlose Schülerbeförderung oder das Formular für die Anzeige von Tierschutzvergehen. Weitere Neuerungen betreffen den Erstantrag für einen Führerschein und die Ausnahmegenehmigungen für das Sonn- und Feiertagsfahrverbot oder das Ferienreisefahrverbot für Lkw; diese Leistungen können nun auch per Online-Service beantragt werden. Nach einem Umzug müssen die so genannten Wohnungsgeber das neue Mietverhältnis bestätigen – auch das kann jetzt online erfolgen.

Mehr als 400.000 Anträge

Wie wichtig die Formulare inzwischen für die Arbeit der Stadtverwaltung geworden sind, zeigten die aktuellen Zahlen der Plattform: Im ersten Halbjahr 2022 haben die Bürger über 400.000 mal einen der Services genutzt, die über den Münchner Formular-Server bereitgestellt werden. Ein enormer Zuwachs – 2021 verzeichnete der Formular-Server 290.000 Nutzungen für das gesamte Jahr. Allerdings seien in den ersten Monaten des Jahres 2022 Corona-Meldungen noch verpflichtend gewesen, allein das Formular zur Datenerfassung positiv getesteter Personen sei fast 123.000 mal verwendet worden, über 96.000 mal das Formular zur Entlassung aus der Quarantäne. Doch auch die zahlreichen neuen Dienste trugen dazu bei, dass die Nutzungszahlen nach oben gingen, so die Analyse im Münchner Digitalblog. Zu den beliebtesten Formularen mit steigender Tendenz gehörten das Kontaktformular der Ausländerbehörde, das Feedback-Formular zur Bewertung der Online-Dienste und der Antrag auf einen Bewohnerparkausweis. (sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Portale, CMS, München, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Portale: Lust statt Frust Bericht
[27.7.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis. mehr...
Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen