Schwabach:
Digitalisierungskonzept steht


[23.8.2022] Ein Digitalisierungskonzept hat jetzt der Stadtrat für Schwabach beschlossen. Es soll als Fahrplan für die kommenden Jahre dienen und laufend fortgeschrieben werden. Vorgesehen sind unter anderem weitere digitale Behördengänge nebst elektronischer Bezahlmöglichkeiten oder die digitale Bürgerbeteiligung.

„Schwabach – digital – machen.“ So beschreibt Oberbürgermeister Peter Reiß das neue Digitalisierungskonzept, das der Stadtrat für die Kommune in Bayern jüngst beschlossen hat. „Für die Schwabacherinnen und Schwabacher soll damit vieles einfacher, schneller und günstiger werden.“ Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das Konzept als Fahrplan für die kommenden Jahre zu verstehen, das laufend fortgeschrieben werden soll. Haushalts- und Personalressourcen könnten dadurch entsprechend eingeplant werden. Zum Teil könne die Verwaltung außerdem auf bestehende Angebote aufbauen. Beispielsweise seien bereits mehr als 50 Behördengänge online möglich. Durch ergänzende Möglichkeiten wie die Online-Terminvereinbarungen, elektronische Bezahlmethoden oder die zusätzliche digitale Bürgerkonferenz habe die Stadt ebenfalls neue Wege eingeschlagen. Das Digitalisierungskonzept beschreibt nun die verschiedenen Bereiche, in denen die Verwaltung und das öffentliche Leben durch digitale Prozesse weiter verbessert werden sollen. Dazu zählen digitale Behördengänge und die Bürgerberatung über den Computer genauso wie die digitale Bürgerbeteiligung, ein optimales Angebot an digitaler Infrastruktur oder die Ausstattung der Arbeitsplätze in der Stadtverwaltung. Unter dem Stichwort Smart City sollen künftig außerdem der Straßenverkehr, Mobilität, der Bildungsbereich, Kultur und der Tourismus mittels digitaler Angebote verbessert werden. Als einer der nächsten Schritte steht nach Angaben der Stadt die Online-Platzvergabe in den Kindertagesstätten an. „Schwabach will beim Thema Digitalisierung aktuelle Entwicklungen nicht verschlafen und deshalb stärker Schwung aufnehmen“, sagt Oberbürgermeister Peter Reiß. Das bedeute aber nicht, dass Menschen, die in ihrem Alltag weniger auf digitale Mittel zugreifen, benachteiligt werden. Man wolle die digitalen Angebote bestmöglich barrierefrei gestalten. Aber auch der nicht-digitale Zugang zur Verwaltung werde bestehen bleiben. (ve)

Digitalisierungskonzept der Stadt Schwabach (PDF, 667 KB) (Deep Link)
https://www.schwabach.de

Stichwörter: Smart City, Schwabach, Bürgerbeteiligung, Payment



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen