Wuppertal:
Neue Digitalisierungsstrategie entwickelt


[1.9.2022] Die Stadt Wuppertal hat ihre neue IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 vorgestellt. Bereits mit der Vorgängerstrategie digiTal 2023 wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt – nun sollen Services für Bürger und die Umsetzung der OZG-Vorgaben noch stärker in den Fokus rücken.

Was ursprünglich als Fortschreibung der Wuppertaler Digitalstrategie digiTal 2023 geplant war, hat sich nach einer kompletten Überarbeitung zu digiTal 2026 entwickelt. Ihre neue IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 hat die Stadt Wuppertal vorgelegt. Ursprünglich waren nur eine Aktualisierung und Überarbeitung der bisherigen Strategie digiTal 2023 geplant. Die Ereignisse der vergangenen Jahre – allem voran die Corona-Pandemie – hatten jedoch einen so großen Einfluss auf die Digitalisierung, dass der Stadtverwaltung eine Neuausrichtung der Ziele notwendig erschien. Die Schwerpunkte der digiTal 2026 liegen nun vor allem in den Bereichen Verwaltungsmodernisierung und Service sowie der Schaffung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Infrastruktur. Bereits in den vergangenen Jahren seien dazu viele Grundlagen entstanden. Der Fokus der neuen Strategie habe sich jedoch noch stärker hin zur Ausweitung der Digitalisierung der Bürgerservices im Sinne des OZG verschoben, berichtet die Stadt.

Pilot für Nordrhein-Westfalen

Bereits heute sei das Serviceportal für die Bürger der wichtigste Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen. Es erlaube, Anträge digital zu stellen, Leistungen abzurufen und per E-Payment zu bezahlen. Zudem biete es die Möglichkeit einer digitalen Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. 303 digitale Verwaltungsleistungen werden derzeit nach Angaben der Stadt über das Serviceportal und über wuppertal.de angeboten – damit seien rund 53 Prozent der vom OZG geforderten Leistungen bereits umgesetzt. Neben der Realisierung weiterer Leistungen soll der Schwerpunkt für die kommenden Jahre auf der Anbindung der digitalen Anträge an die Fachverfahren innerhalb der Verwaltung liegen, um eine vollständig digitale Bearbeitung zu ermöglichen.
Ein Best-Practice-Beispiel für die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen sei der Online-Antrag zum Unterhaltsvorschuss, so die Stadt. Der Antrag ging dort im Mai 2021 produktiv – damit übernimmt Wuppertal auch den Pilotbetrieb für das Land Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Seit dem Start wurden 243 Online-Anträge eingereicht und von der Verwaltung digital bearbeitet.

Wuppertal als smarter Vorreiter

Bis 2026 ist es das Ziel, alle nutzerzentrierten Prozesse, die häufig in Anspruch genommen werden, mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche zu digitalisieren. Weitere geplante Projekte sind unter anderem ein verwaltungsweites Anliegen-Management und die Bereitstellung eines Chatbots. Abholautomaten sollen es ermöglichen, ausgefertigte Dokumente auch außerhalb der Öffnungszeiten beim Bürgeramt abzuholen und damit die Servicequalität zu steigern.
Wuppertal will mit Umsetzung der neuen Digitalstrategie laut eigenen Angaben eine innovative und vernetzte Stadt werden und damit eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. Bereits mit früheren Projekten wie dem Stadtentwicklungskonzept Zukunft Wuppertal, der IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2023 und dem Zukunftsprogramm #Fokus_Wuppertal wurde ein wichtiger Grundstein gelegt und es sei gelungen, Wuppertal als digitale Leitkommune des Landes Nordrhein-Westfalen zu positionieren, erklärte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Nun solle Wuppertal auch eine der „Smart Cities Made in Germany“ werden, damit sich neue Chancen für die Stadt eröffnen, so der Oberbürgermeister. Die Kommune wurde als eines von 73 Modellprojekten für das gleichnamige Smart-City-Förderprogramm vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ausgewählt (wir berichteten). (sib)

IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 zum Download (PDF; 3,5 MB) (Deep Link)
https://serviceportal.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de

Stichwörter: Politik, Wuppertal, Digitalisierungsstrategie, OZG

Bildquelle: Stadt Wuppertal

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
OZG-Novelle: Zaghaft und unterambitioniert
[9.3.2023] Als zu zaghaft und unterambitioniert bezeichnet Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
OZG-Novelle: Open Source kommt zu kurz
[9.3.2023] In ihrer Stellungnahme zum OZG-Nachfolgegesetz kritisiert die Open Source Business Alliance (OSBA), dass der Gesetzentwurf an keiner Stelle Vorgaben zu offenen Standards oder Open Source macht. mehr...
BMI: Intensive Abstimmung zum OZG 2.0
[7.3.2023] Die OZG-Novelle gilt als entscheidend für den weiteren Ausbau der Verwaltungsdigitalisierung. Das BMI hat sich nun mit Ressorts, Ländern und Verbänden zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt. Die Stellungnahmen sollen in den Gesetzentwurf einfließen, bevor dieser ans Kabinett geht. mehr...
Das BMI hat sich mit Ressorts, Ländern und Verbänden intensiv zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt, bevor der Entwurf dem Kabinett vorgelegt wird.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
Aktuelle Meldungen