Kongress:
Digitale Städte und Regionen


[14.9.2022] Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Zentraler Treffpunkt ist der Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“.

Kongress vernetzt Akteure. Vor gleich mehreren He­rausforderungen stehen die Kommunen und Regionen hierzulande. Zum einen gilt es, die Klimaschutzziele umzusetzen und die Energiewende voranzutreiben. Zum anderen stehen die Modernisierung der Verwaltung und eine resilientere Gestaltung kritischer Infrastrukturen auf der Agenda. Mit digitalen Anwendungen kann diesen Herausforderungen begegnet werden. Dazu zählen etwa digitale Bürgerservices, Kommunal-Apps oder ein virtueller Wissenstransfer.
Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet die Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Mit verschiedenen Informations- und Transferangeboten wie Online-Foren, Kongressen und Beratungen stößt sie smarte Lösungen in ganz Hessen an. Dabei gilt: Für die Gestaltung der digitalen Zukunft einer Kommune gibt es keine Patentlösung. Themenschwerpunkte, Umsetzungspartner und weitere Rahmenbedingungen werden vor Ort gesetzt. Jede Kommune muss ihren eigenen Weg finden.
Die Angebote der Geschäftsstelle zielen deshalb darauf, eine Kommune möglichst dort zu unterstützen, wo sie gerade steht. Dies kann die Suche nach Vorbildprojekten, einem richtigen Ansprechpartner, nach geeigneten Förderangeboten oder Antworten auf fachliche Fragen betreffen. Eine wichtige Adresse ist hierfür das Informationsportal der Geschäftsstelle Smarte Region Hessen. Hier finden sich unter anderem eine Best-Practice-Projektedatenbank, FAQs und Hintergrundinformationen zu Fachthemen sowie eine Termin- und Veranstaltungsübersicht. Auch alle wichtigen Informationen zur Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm Starke Heimat Hessen sind abrufbar.

Kongress als zentraler Treffpunkt

Die Geschäftsstelle arbeitet in einem virtuellen Verbund mit verschiedenen Partnern zusammen. Dazu gehören beispielsweise der IT-Dienstleister ekom21, Hessen Trade & Invest und der Verein House of Digital Transformation. Sie bündeln ihre verschiedenen Angebote rund um das Thema Smart Region unter dem gemeinsamen Dach der Geschäftsstelle. Der Bereich der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung koordiniert die Aktivitäten.
Im Sinne des Community-Gedankens möchte die Geschäftsstelle alle miteinander vernetzen, die vor Ort an der Vision einer smarten Region Hessen mitwirken: Kommunen sowie Lösungsanbieter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und alle Bürgerinnen und Bürger.
Zentraler Treffpunkt der Community ist der jährlich stattfindende Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“, den die Geschäftsstelle im Namen der hessischen Digitalministerin Kristina Sinemus ausrichtet. Er ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Am 28. September 2022 steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“ und wird erneut Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen. Ausgerichtet als Hybridveranstaltung bietet er den Teilnehmenden ein Forum, um sich zu den Themen Smart City und Smart Region passgenau zu informieren. Eine kostenfreie Teilnahme ist sowohl vor Ort im Tagungszentrum Südflügel Kulturbahnhof Kassel als auch virtuell möglich. Von 9 bis 17 Uhr wird nicht nur ein spannendes Programm geboten. Es wird auch wieder eine begleitende Ausstellung und natürlich viel Raum fürs Mitdiskutieren und Netzwerken geben.

Technologien für mehr Klimaschutz

Deutschland strebt die Klimaneutralität bis 2045 an. Alle Kommunen und Regionen müssen sich deshalb klimafreundlich transformieren. Entsprechend stellt der hessische Ministerpräsident Boris Rhein das Thema Klima in den Vordergrund seiner Regierungserklärung: „Der Klimaschutz gehört ohne jeden Zweifel in das Zentrum unserer Politik, denn es ist die Aufgabe unserer Generation, unseren Kindern und Enkeln ein lebenswertes Hessen zu hinterlassen. Eines unserer Kernziele liegt darin, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen.“ Auch die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sehen darin zunehmend eines der wichtigsten Handlungsfelder in den Kommunen. Das hat die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) gezeigt. Im Vergleich zum OB-Barometer des Vorjahrs ist das Thema 2022 deutlich nach oben gerückt und nimmt zum ersten Mal – mit deutlichem Abstand – den Spitzenplatz der aktuell wichtigsten Handlungsbereiche ein.
Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies soll beim Kongress Digitale Städte – ­Digitale Regionen in Vorträgen, Talk-Runden und Workshops sowie Werkstätten aufgezeigt und diskutiert werden. Sowohl bestehende Lösungen und konkrete Umsetzungsprojekte aus den Kommunen als auch neue Innovationsfelder oder notwendige politische Rahmenbedingungen für smarte Kommunen und Regionen werden besprochen.

Digitale Teilnahme ist möglich

Konkret im Programm vorgesehen sind unter anderem Neuigkeiten aus den Regionen. Entsprechende Berichte wird es aus Offenbach und Marburg, dem Werra-Meißner-Kreis oder dem Landkreis Schwalm-Eder-West geben. Geplant ist außerdem ein Talk zur Verwaltungsdigitalisierung und über Perspektiven für die Post-OZG-Ära mit dem Hessischen Staatssekretär und CIO Patrick Burghardt. Eine Werkstatt zu kommunalen Datenplattformen mit ekom21 und der Gemeinde Eichenzell runden den Kongress ab.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen: Im Livestream kann der gesamte Kongress mitverfolgt werden. Auch kann online aktiv an einem der digitalen Workshops zu den Themen Mobilität, Digital Twins, Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in Europa teilgenommen werden.

Geschäftsstelle Smarte Region Hessen, Hessische Staatskanzlei im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.

https://www.smarte-region-hessen.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Hessen

Bildquelle: HMinD/HTAI

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen