S-Management Services:
Fertigformulare gegen Personalmangel


[2.9.2022] Nicht Geldknappheit, sondern Personalmangel ist der Hauptfaktor, der Kommunen daran hindert, ihre Digitalisierung voranzubringen. Dies ergab eine aktuelle Studie im Auftrag des BMWK. Der Formularspezialist S-Management Services zeigt, wie Kommunen trotzdem schnell entlastet werden können.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellte die Initiative Stadt.Land.Digital die repräsentative Studie „Kommunale Herausforderungen digital meistern“. Diese erschien im Juli 2022. Nun nimmt das Unternehmen S-Management Services, das sich vorrangig mit Formular-Management befasst, darauf Bezug.
Die Studie zeige deutliche Fortschritte in der Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Über drei Viertel aller Kommunen verfügten bereits über eine Digitalisierungsstrategie, arbeiteten aktuell daran oder planten dies. Mehr als die Hälfte der Kommunen, die eine solche Strategie haben, sähen sich in der Umsetzung bereits weit fortgeschritten. Allerdings kämen auch viele Kommunen nicht mit der gebotenen Geschwindigkeit voran. Anders als oft vermutet, seien nicht mangelnde finanzielle Ressourcen das größte Hemmnis, so S-Management-Services in seiner Zusammenfassung. Vielmehr scheitere eine schnellere Digitalisierung hauptsächlich an personellen Engpässen und mangelnder Expertise. Mehr als acht von zehn Kommunen haben angegeben, dass eine hohe Auslastung kommunaler Mitarbeiter mit alltäglichen Aufgaben die Planung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie verhindere. Nötiges Wissen in der Verwaltung aufzubauen und die Mitarbeitenden zu motivieren seien ebenfalls große Herausforderungen für die Kommunen. Dies gelte insbesondere für kleinere Gemeinden. So entstehe ein Problem, das sich selbst verstärke: Personalengpässe verhinderten die weitere Digitalisierung und die mangelnde Digitalisierung blockiere mögliche Entlastungen durch Effizienzgewinne.

Fertigformulare entlasten Kommunen

Einen Ausweg aus diesem Teufelskreis könnten Full-Service-Angebote wie das von S-Management Services bieten, betont das Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Partnern, Boorberg und Kohlhammer, habe der Spezialist für Formular-Management mehr als 400 Antragsformulare aus dem OZG-Leistungskatalog in moderne Formularanwendungen umgesetzt, die von Kommunen einfach gebucht und sofort genutzt werden könnten (wir berichteten). Die nutzerfreundlich konzipierten Anwendungen würden mit dem Logo und den Daten der jeweiligen Verwaltung versehen, dann könnten sie in den jeweiligen Online-Auftritt der Kommune eingeklinkt werden. Bei den Verwaltungen reduziere sich der Bearbeitungsaufwand dadurch sofort, denn zahlreiche Prüfungen der Eingaben und Anlagen sorgten dafür, dass nur plausible und vollständige Anträge eingingen. Zudem müsse sich die Verwaltung keine Gedanken um die technische Infrastruktur und die Sicherheit der Formularanwendungen machen – auch dafür sorge S-Management Services. Zudem würden die Anträge – etwa nach Rechtsänderungen – aktuell gehalten. So ermöglichen vorgefertigte Formularanwendungen es Verwaltungen auch in Zeiten von Personalmangel, ihr Online-Angebot in kurzer Zeit zu erweitern. So können Kommunen die OZG-Vorgaben erfüllen und eigenes Personal entlasten, sagt Peter Höcherl, Abteilungsleiter Forms Development Public bei der S-Management Services. (sib)

https://www.s-management-services.de
BMWK-Studie „Kommunale Herausforderungen digital meistern“ (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Dokumenten-Management, S-Management Services GmbH, Formular-Management, OZG, Personalwesen, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...