cit:
Low Code für den Public Sector


[7.9.2022] Auf der Low-Code-Konferenz von Fraunhofer FOKUS stellt das Unternehmen cit seine Plattform für die schnelle Umsetzung von E-Government-Projekten vor. Der modellbasierte Ansatz von cit intelliForm erlaubt es, bedarfsgerechte E-Government-Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.

Heute (7. September 2022) findet in Berlin die Konferenz Low Code Live statt, die sich mit dem Einsatz Low-Code-basierter Lösungen in der öffentlichen Verwaltung befasst. Gastgeber ist das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) und dem institutseigenen E-Government-Labor (wir berichteten). Low-Code-Lösungen erlauben es, Verwaltungssoftware ohne umfassende Programmierkenntnisse schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln.
Das auf formularbasierte Prozesse spezialisierte Unternehmen cit – ein langjähriger Partner des E-Government-Labors von Fraunhofer FOKUS – stellt auf der Veranstaltung die modellbasierte Umsetzung von E-Government-Lösungen zur Antragstellung und Sachbearbeitung vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll gezeigt werden, wie Antragsverfahren bürgerfreundlich mit intuitiv zu nutzenden Formularassistenten digitalisiert werden können. Auch die weiteren Abläufe in der Verwaltung werden mit geführten Prozessen unterstützt und externe Nutzer wie beispielsweise Gutachter lassen sich einbinden.
Durch den Low-Code-Ansatz kann die Verwaltung selbst Änderungen an notwendigen Angaben für Anträge, an Prüfungen oder an den Abläufen vornehmen – auch ohne Programmierkenntnisse. So ermöglicht es die Lösung cit intelliForm durch ihren Low-Code-Ansatz, dass auch komplexe Projekte relativ einfach und unkompliziert umgesetzt und jederzeit angepasst werden können.
Anhand eines Modells kann etwa ein Antragsverfahren von den Fachleuten aus der Verwaltung ohne Programmierkenntnisse „mehr oder weniger zusammengeklickt“ werden, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und Referent bei der Fraunhofer-Konferenz. Dieses Vorgehen habe den Vorteil, dass Sachbearbeiter, die später damit arbeiten und genau wissen, was sie in der täglichen Anwendung brauchen, von Anfang an an der Erstellung einer Lösung beteiligt sind, so Wanner, der den Low-Code-Ansatz als Zukunft im E-Government sieht. (sib)

http://www.cit.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, cit, Low Code, Fraunhofer FOKUS, Formular-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Aktuelle Meldungen