cit:
Low Code für den Public Sector


[7.9.2022] Auf der Low-Code-Konferenz von Fraunhofer FOKUS stellt das Unternehmen cit seine Plattform für die schnelle Umsetzung von E-Government-Projekten vor. Der modellbasierte Ansatz von cit intelliForm erlaubt es, bedarfsgerechte E-Government-Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.

Heute (7. September 2022) findet in Berlin die Konferenz Low Code Live statt, die sich mit dem Einsatz Low-Code-basierter Lösungen in der öffentlichen Verwaltung befasst. Gastgeber ist das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) und dem institutseigenen E-Government-Labor (wir berichteten). Low-Code-Lösungen erlauben es, Verwaltungssoftware ohne umfassende Programmierkenntnisse schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln.
Das auf formularbasierte Prozesse spezialisierte Unternehmen cit – ein langjähriger Partner des E-Government-Labors von Fraunhofer FOKUS – stellt auf der Veranstaltung die modellbasierte Umsetzung von E-Government-Lösungen zur Antragstellung und Sachbearbeitung vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll gezeigt werden, wie Antragsverfahren bürgerfreundlich mit intuitiv zu nutzenden Formularassistenten digitalisiert werden können. Auch die weiteren Abläufe in der Verwaltung werden mit geführten Prozessen unterstützt und externe Nutzer wie beispielsweise Gutachter lassen sich einbinden.
Durch den Low-Code-Ansatz kann die Verwaltung selbst Änderungen an notwendigen Angaben für Anträge, an Prüfungen oder an den Abläufen vornehmen – auch ohne Programmierkenntnisse. So ermöglicht es die Lösung cit intelliForm durch ihren Low-Code-Ansatz, dass auch komplexe Projekte relativ einfach und unkompliziert umgesetzt und jederzeit angepasst werden können.
Anhand eines Modells kann etwa ein Antragsverfahren von den Fachleuten aus der Verwaltung ohne Programmierkenntnisse „mehr oder weniger zusammengeklickt“ werden, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und Referent bei der Fraunhofer-Konferenz. Dieses Vorgehen habe den Vorteil, dass Sachbearbeiter, die später damit arbeiten und genau wissen, was sie in der täglichen Anwendung brauchen, von Anfang an an der Erstellung einer Lösung beteiligt sind, so Wanner, der den Low-Code-Ansatz als Zukunft im E-Government sieht. (sib)

http://www.cit.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, cit, Low Code, Fraunhofer FOKUS, Formular-Management



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
ekom21: KI-gestützter Chatbot im Einsatz
[25.3.2024] Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wollte für seine Kunden eine neue Möglichkeit schaffen, Antworten auf häufige Fragen zu erhalten – ohne dass der Support damit belastet wird. Der kommunale IT-Dienstleister ekom21 entwickelte daraufhin von Grund auf einen KI-basierten Chatbot, der auch den Ansprüchen an den Datenschutz genügt. mehr...
Qualifizierte Antworten auf Kundenanfragen soll der von ekom21 entwickelte Chatbot geben. Beim LWV Hessen ist er bereits im Einsatz.
Digitales Deutschland/BMFSFJ: Studie zur KI-Kompetenz
[25.3.2024] Wie fit fühlt sich die Bevölkerung in Deutschland im Umgang mit digitalen Medien und insbesondere mit KI? Diese und ähnlich gelagerte Fragen beantwortet eine BMFSFJ-geförderte Studie. Das Ministerium will mithilfe der Ergebnisse auch passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln. mehr...
Teilhabe und Akzeptanz sind wichtige Faktoren für das Gelingen der Digitalisierung. Eine neue Studie zeigt, wie es darum bestellt ist.
AKDB: Daumen hoch für die digitale Verwaltung
[22.3.2024] Dank der Betriebs- und Management-Plattform für Online-Dienste FRED kann die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nachverfolgen, wie häufig einzelne digitale Anträge genutzt werden und sogar Feedback von Nutzenden einsehen. Und das ist deutlich: Im Schnitt bekommen die Online-Dienste 4,7 von 5 Sternen. mehr...
Die AKDB präsentiert das neue Analyse-Dashboard FRED auf dem 12. Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf.
Bonn: Digitales Management für E-Scooter
[22.3.2024] Rücksichtslos abgestellte E-Scooter oder Leihräder sind oft eine Stolperfalle im Stadtraum. In Bonn kommt nun eine digitale Management-Lösung für solche Free-Floating-Fahrzeuge zum Einsatz. Diese erlaubt es der Stadt, datenbasiert Park(verbots)zonen zu definieren und verbessert die Kommunikation zwischen Verwaltung und Anbieter. mehr...
Hannover: Digital durchs Service-Center navigieren
[21.3.2024] Das Service-Center der Stadt Hannover beherbergt zahlreiche Behörden mit intensivem Publikumsverkehr und kann für Außenstehende unübersichtlich sein. Durch ein digitales Besucherleitsystem können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt per Smartphone durchs Haus lotsen lassen. mehr...
Besucher des Hannover Service-Centers können jetzt mit ihrem Smartphone einfacher zum gewünschten Ziel navigieren.