DigitalPakt Schule:
Mehr Tempo bei der Umsetzung


[12.9.2022] Seit dem Start des DigitalPakts Schule hat die Hälfte aller deutschen Schulen Mittel aus dem Förderpaket erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will weitere Maßnahmen auf den Weg bringen, um die Schuldigitalisierung zu beschleunigen.

Der 2019 gestartete DigitalPakt Schule (wir berichteten) soll dazu beitragen, dass Schulen besser digital ausgestattet und mehr digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden. Insgesamt stehen im Rahmen des Förderprogramms 6,5 Milliarden Euro des Bundes zur Verfügung. Diese Mittel werden von den Ländern mit weiteren zehn Prozent Eigenanteil aufgestockt, sodass sich eine Gesamtsumme von 7,15 Milliarden Euro ergibt. Die Laufzeit des DigitalPakts endet 2024. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berichtet nun über die neuen Zahlen zum Mittelabruf, die von den Ländern an den Bund gemeldet werden. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit Bundesmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 3,1 Milliarden Euro bewilligt.
Das BMBF will das Umsetzungstempo beschleunigen. Der DigitalPakt nehme an Fahrt auf, aber das Tempo stimme noch nicht, erklärte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. So gebe es einen intensiven Austausch mit Ländern und Kommunen etwa über Best Practices und Beratungsangebote für Schulträger. Rund 20.000 Schulen hätten derzeit Mittel aus dem DigitalPakt erhalten, die Hälfte aller Schulen in Deutschland – eine Steigerung von 25 Prozent im Vergleich zum Dezember 2021. Zudem seien die zusätzlichen Tablets und Laptops aus den Sonderprogrammen für Schüler und Lehrer fast vollständig in den Schulen angekommen. Auch die Verbesserung der IT-Administration und damit eine Entlastung der Lehrkräfte nehme langsam Form an, so die Ministerin.

Vernetzung über Ländergrenzen hinweg

Die KMK-Präsidentin und schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien sieht im Abfluss der Bundesmittel und den gestiegenen Ausgaben in den Ländern ein Indiz dafür, dass der DigitalPakt eine entscheidende Schubkraft für die Schuldigitalisierung entwickelt habe. Dies werde auch durch die mehr als 20 länderübergreifenden Projekte spürbar, die bis zum Ende des Berichtszeitraums – Ende Juni 2022 – geplant worden seien. Über Ländergrenzen hinweg entstünden gemeinsame Schnittstellen für eine zentrale Bereitstellung und Prüfung von Bildungsmedien, Lernplattformen und zukunftsgerichtete Entwicklungsvorhaben für den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Lernerfolgen. Prien betonte auch, dass es nicht nur um die technische Ausstattung gehe: Es sei auch wichtig, dass die Mittel aus dem DigitalPakt zu den pädagogischen und didaktischen Konzepten der Schulen passen und dass Lehrende und Lernende davon tatsächlich im Unterricht profitieren könnten, so Prien.
Dass sich ein Gelingen der Schuldigitalisierung nicht allein mit dem Mittelabruf oder der Anschaffung von Hardware messen lässt, hatten auch zwei kürzlich erschienene Studien von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Telekom gezeigt. Diese sehen deutlichen Nachholbedarf beim tatsächlichen Einsatz digitaler Medien, bei pädagogischen Konzepten und der Infrastruktur. Auch IT-kundige Fachkräfte würden an vielen Schulen fehlen, sodass beschaffte Hardware teilweise gar nicht zum Einsatz kommen könne (wir berichteten). (sib)

https://www.bmbf.de

Stichwörter: Schul-IT, DigitalPakt Schule, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet
[17.4.2024] Mit der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW stellt Baden-Württemberg seinen Lehrkräften Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht zentral zur Verfügung. Nun geht ein weiterer Baustein, der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte, vom Pilot- in den Regelbetrieb über. Er umfasst Funktionen wie E-Mail, Kontaktverwaltung, Kalender, Dateiablage und Office-Tools. mehr...
In Baden-Württemberg wird der Arbeitsalltag der Lehrkräfte (noch) digitaler: Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte geht in Betrieb.
Hamburg: Leitlinien zur KI-Nutzung in der Schule
[9.4.2024] Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule hat jetzt die Hamburger Schulbehörde veröffentlicht – sie sind online als E-Publikation abrufbar. 
 mehr...
Bitkom: Digitale Vorreiterschulen ausgezeichnet
[15.3.2024] Elf weitere Schulen in Deutschland dürfen sich mit der vom Bitkom verliehenen Auszeichnung Smart School schmücken. Erstmals wurde beim diesjährigen Wettbewerb die Sonderkategorie Künstliche Intelligenz bewertet. mehr...
Hamburg: Mit Avatar im Klassenzimmer
[21.2.2024] In Hamburg ermöglicht ein digitales Schulprojekt langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme und die Interaktion mit Mitschülern und Freunden im Klassenzimmer – per Miniroboter. Das Projekt wurde nun von der Hamburger Schulbehörde übernommen und erweitert. mehr...
Das Hamburger Projekt Karlsson ermöglicht langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme per Mini-Roboter.
Dortmund: Digitale Teilhabe für alle
[19.2.2024] Hinsichtlich der digitalen Ausstattung von Schulen nimmt Dortmund deutschlandweit einen Spitzenplatz unter den Großstädten ein. Das geht aus zwei jetzt vorliegenden Berichten zur Digitalisierung und Bildung hervor. Die Stadt bringt digitale Bildung aber auch für andere Zielgruppen voran. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen