Panketal:
DNS:NET sorgt für Anschluss


[13.9.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus.

Spatenstich für das Panketaler Glasfasernetz. In der Gemeinde Panketal will das Unternehmen DNS:NET mehr als 10.000 Haushalte eigenwirtschaftlich erschließen und an sein Glasfasernetz anbinden. Wie der Breitbandversorger mitteilt, wurde vor wenigen Monaten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit der Kommune in Brandenburg unterzeichnet. Nach einer umfangreichen Vorvermarktung konnte im August 2022 der feierliche Spatenstich zum Start des Ausbaus gesetzt werden. „Mit dem flächendeckenden Anschluss ans Glasfasernetz durch DNS:NET gehen wir einen wichtigen Schritt, um die Standortqualität in Panketal weiter zu erhöhen“, sagte Bürgermeister Maximilian Wonke zu diesem Anlass. Marion Kuster, Leiterin FTTH Marketing bei DNS:NET ergänzte: „Das Interesse im Zuge der Vorvermarktung war hier in Panketal sehr groß, die Quoten entsprechend und wir freuen uns, dass nun der offizielle Baubeginn startet. Dazu müssen im Zuge der Tiefbauarbeiten knapp über 150 Kilometer Grabenlänge realisiert werden. Dafür werden wir regelmäßig vor Ort zusammen mit der Gemeinde dafür sorgen, dass die Genehmigungsprozesse schnell umgesetzt werden. Bis zu 1.400 Kilometer Glasfaserkabel für Panketal zu verlegen, ist eine logistische Herausforderung. Bislang sind wir im gesamten Landkreis Barnim durch die enge Abstimmung mit den Verwaltungen und Bauämtern der Gemeinden sehr gut vorangekommen.“
„Die Gemeinde Panketal hatte zur Entscheidungsfindung Ende 2021 in akribischer Vorrecherche über sechs Monate vorhandene Infrastrukturen und potenzielle Marktanbieter verglichen und ausgewertet“, berichtete wiederum DNS:NET-Repräsentant Hardy Heine. „Im Ergebnis haben sich die Gremien der Gemeinde und später in der Vorvertragsphase die Bürgerinnen und Bürger für die Glasfaser aus regionaler Hand entschieden. Sie haben es somit selbst in der Hand, so viele Haushalte und Unternehmen wie möglich an der neuen Gigabitinfrastruktur teilhaben zu lassen. Im ganzen Landkreis Barnim gehen aktuell nahezu wöchentlich Städte und Gemeinden online und haben dabei Bandbreiten bis zu 2,5 Gbit/s für die Privathaushalte zur Verfügung.“ (ve)

https://panketal.einfach-schneller.net
https://www.panketal.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Panketal, Glasfaser

Bildquelle: Gemeinde Panketal/DNS:NET

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...