Panketal:
DNS:NET sorgt für Anschluss


[13.9.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus.

Spatenstich für das Panketaler Glasfasernetz. In der Gemeinde Panketal will das Unternehmen DNS:NET mehr als 10.000 Haushalte eigenwirtschaftlich erschließen und an sein Glasfasernetz anbinden. Wie der Breitbandversorger mitteilt, wurde vor wenigen Monaten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit der Kommune in Brandenburg unterzeichnet. Nach einer umfangreichen Vorvermarktung konnte im August 2022 der feierliche Spatenstich zum Start des Ausbaus gesetzt werden. „Mit dem flächendeckenden Anschluss ans Glasfasernetz durch DNS:NET gehen wir einen wichtigen Schritt, um die Standortqualität in Panketal weiter zu erhöhen“, sagte Bürgermeister Maximilian Wonke zu diesem Anlass. Marion Kuster, Leiterin FTTH Marketing bei DNS:NET ergänzte: „Das Interesse im Zuge der Vorvermarktung war hier in Panketal sehr groß, die Quoten entsprechend und wir freuen uns, dass nun der offizielle Baubeginn startet. Dazu müssen im Zuge der Tiefbauarbeiten knapp über 150 Kilometer Grabenlänge realisiert werden. Dafür werden wir regelmäßig vor Ort zusammen mit der Gemeinde dafür sorgen, dass die Genehmigungsprozesse schnell umgesetzt werden. Bis zu 1.400 Kilometer Glasfaserkabel für Panketal zu verlegen, ist eine logistische Herausforderung. Bislang sind wir im gesamten Landkreis Barnim durch die enge Abstimmung mit den Verwaltungen und Bauämtern der Gemeinden sehr gut vorangekommen.“
„Die Gemeinde Panketal hatte zur Entscheidungsfindung Ende 2021 in akribischer Vorrecherche über sechs Monate vorhandene Infrastrukturen und potenzielle Marktanbieter verglichen und ausgewertet“, berichtete wiederum DNS:NET-Repräsentant Hardy Heine. „Im Ergebnis haben sich die Gremien der Gemeinde und später in der Vorvertragsphase die Bürgerinnen und Bürger für die Glasfaser aus regionaler Hand entschieden. Sie haben es somit selbst in der Hand, so viele Haushalte und Unternehmen wie möglich an der neuen Gigabitinfrastruktur teilhaben zu lassen. Im ganzen Landkreis Barnim gehen aktuell nahezu wöchentlich Städte und Gemeinden online und haben dabei Bandbreiten bis zu 2,5 Gbit/s für die Privathaushalte zur Verfügung.“ (ve)

https://panketal.einfach-schneller.net
https://www.panketal.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Panketal, Glasfaser

Bildquelle: Gemeinde Panketal/DNS:NET

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Köthen: Gefördertes WLAN
[8.3.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...
Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau
[2.3.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...
In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.