BREKO:
Glasfaseranschluss als neuer Standard


[13.9.2022] Beim Glasfaserwachstum in Europa belegt Deutschland Platz 3 und jeder vierte Haushalt hat Zugang zum Glasfasernetz. Das ergab die BREKO Marktanalyse 2022. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage kann den weiteren Ausbau ausbremsen – bessere Ausbaubedingungen werden immer wichtiger.

Glasfaser bis in die Gebäude und Wohnungen wird in Deutschland immer mehr zum Standard. Bis 2030 soll es in Deutschland flächendeckend schnelle FTTH-Anschlüsse geben. Dieses Ausbauziel hat sich die Bundesregierung in ihrer Gigabitstrategie vom Juli 2022 gesteckt (wir berichteten). Mit seiner aktuellen Marktanalyse legt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) nun eine umfassende Gesamtbetrachtung zur Entwicklung des Glasfaserausbaus vor. Neben Daten von über 230 im BREKO organisierten Netzbetreibern stützt sich die BREKO Marktanalyse 2022 auf die Ausbauzahlen all derjenigen Unternehmen, die relevant am Glasfaserausbau in Deutschland beteiligt sind. Neu in diesem Jahr sind die Erhebung von Ausbauzahlen der ersten beiden Quartale 2022 sowie die Angabe von Glasfaserzahlen aus den Bundesländern.

Deutschland holt im europäischen Vergleich auf

Seit der letzten Erhebung der BREKO Marktanalyse im Juli 2021 (wir berichteten) sieht der Telekommunikationsexperte und Wirtschaftswissenschaftler Jens Böcker, der die Studie leitete, signifikante Fortschritte beim Glasfaserausbau. Mit 4,4 Millionen neuen Glasfaseranschlüssen (Homes Passed) seit Ende 2020 hätten die Netzbetreiber im Jahr 2021 und in der ersten Hälfte des Jahres 2022 das Ausbautempo forciert. Die Gesamtzahl der Glasfaseranschlüsse liege nun bei 12,7 Millionen Haushalten. Seit Mitte 2022 habe also jeder vierte deutsche Haushalt die Möglichkeit, auf leistungsfähige Glasfaseranschlüsse zuzugreifen.
Fast jeder zweite Haushalt, der einen Glasfaseranschluss buchen kann, nutze dieses Angebot auch. Vor dem Hintergrund des weiter steigenden Datenverbrauchs werde der „echte Glasfaseranschluss“ mit Glasfaser bis in die Gebäude und Wohnungen immer mehr zum Standard, während die Buchung von Kabelanschlüssen stagniere, konstatiert der BREKO. So habe Deutschland im europäischen Vergleich Anschluss gefunden. Mit seinem Wachstum an Glasfaseranschlüssen liegt die Bundesrepublik europaweit auf dem dritten Platz nach Frankreich und Großbritannien.

Ausbauziele der Bundesregierung ambitioniert

Im Jahr 2025 will die Bunderegierung 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser versorgt sehen. Die BREKO Marktanalyse 2022 rechnet für diesen Termin eher mit einer Abdeckung von 40 bis 53 Prozent. Die politischen Rahmenbedingungen und die Entwicklung im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine könnten Einfluss auf das Glasfaser-Ausbauziel haben: Glasfaserunternehmen seien von Preissteigerungen, Lieferengpässen und dem Fachkräftemangel betroffen. Erneut mahnte der BREKO angesichts der ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung die Beschleunigung und Digitalisierung von Genehmigungsverfahren an; zudem sollten Ausbauförderungsmaßnahmen nur dort greifen, wo keine Wirtschaftlichkeit bestehe.
Die BREKO Marktanalyse zeigt auch, dass die Bedeutung von Open-Access-Kooperationen steigt – dabei öffnet ein ausbauendes Unternehmen sein Glasfasernetz zu fairen Bedingungen für andere Wettbewerber. Der Verband rechnet mit einer weiteren Verstärkung dieses Trends, der durch den intensiven Wettbewerb um Ausbaugebiete angetrieben werde.

Schleswig-Holstein Spitze, Berlin Schlusslicht

Im Vergleich der Ausbauzahlen der Bundesländer steht Schleswig-Holstein unangefochten an der Spitze. Mit einer Glasfaserquote von 61 Prozent liegt das Land knapp vor Hamburg mit einer Glasfaserabdeckung von 59 Prozent. Sachsen-Anhalt liegt mit 33 Prozent auf dem dritten Rang. Bundesweit seien zwischen den Ländern starke Unterschiede beim Ausbaustand zu beobachten, so der BREKO. Das sei neben den regionalen Besonderheiten vor allem auf die stark variierenden Rahmenbedingungen in den Ländern zurückzuführen. Das Schlusslicht bildet Berlin mit einer Glasfaserabdeckung von 10 Prozent. (sib)

Die BREKO Marktanalyse 2022 zum Download (PDF, 7 MB) (Deep Link)
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, BREKO, Marktanalyse, Glasfaserausbau

Bildquelle: alphaspirit/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen