SmartCity-Summit.Niederrhein:
Fachkongress geht in die zweite Runde


[16.9.2022] Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr versammelt Mönchengladbach am 23. November erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zum SmartCity-Summit.Niederrhein.

Auf dem Weg zur Smart City versammelt Mönchengladbach auch in diesem Jahr eine große Bandbreite an Expertinnen, Experten und Akteuren auf der Fachmesse SmartCity-Summit.Niederrhein. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, kommen am 23. November 2022 erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstandes, innovative Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zusammen. Eine Teilnahme als Partner, Sponsor und Aussteller sei noch möglich. Der Summit sei die optimale Plattform, um sich mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Region Niederrhein zu vernetzen und smarte Lösungen für die Stadt der Zukunft zu ergründen. Teilnehmende dürfen sich auf einen modernen Ausstellungsbereich mit innovativen Produktvorstellungen, Fach-Talks und inspirierende Keynote-Speaker freuen. Zum Thema Umwelt etwa referiere Peter Kuesters, Mitbegründer der Firma Greenpass und „Architekt grüner Städte“. Das Themenfeld Daten decke Najat Messaoud ab, Senior Director bei der Microsoft-Tochter Azure Business Group. Die Keynote zum Thema Mobilität halte Olga Nevska, Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions.
Als vom Bund gefördertes Modellprojekt geht Mönchengladbach laut eigenen Angaben beim Thema Smart City nicht nur voran, sondern teilt Wissen auch mit anderen Kommunen. Bereits einen Tag vor dem Summit finde eine Reihe von interaktiven Workshops statt. In unterschiedlichen Formaten erhalten Mitarbeitende städtischer Verwaltungen und kommunaler Unternehmen die Möglichkeit, in das Thema Smart City einzusteigen, konkrete Projekte und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen und gemeinschaftlich konkrete Fragestellungen zu beantworten.
Der SmartCity-Summit.Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und der NEW AG ausgerichtet. 2021 hat die neuartige Veranstaltungsreihe erstmals stattgefunden. Sie soll Mönchengladbach mit wachsendem Impact auf der bundesweiten Smart-City-Landkarte platzieren, heißt es vonseiten der Kommune. Interessierte können sich online für die Veranstaltung anmelden. (ve)

https://www.smart-city-summit.com
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Fachmesse, SmartCity-Summit.Niederrhein



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen