Berlin:
Transparente Haushaltsdaten online


[19.9.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche.

Die von der Open Data Informationsstelle erstellte Website visualisiert den Berliner Haushalt  aufgeschlüsselt nach Bezirk, Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen. Ob Entlastungen angesichts steigender Energiepreise oder Investitionen in die städtische Infrastruktur – die aktuellen Debatten rund um die öffentlichen Haushalte auf Bundes- und Länderebene verleihen der transparenten Kommunikation von Haushaltsdaten eine neue Relevanz. Wie die öffentliche Hand in der Bundeshauptstadt ihre Ressourcen einsetzt, lässt sich jetzt online nachvollziehen. Das berichtet die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen. Eine neue, interaktive Website visualisiert die Ausgaben nach Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen. Dort lassen sich die Haushalte der Hauptverwaltung und der Berliner Bezirke per Stichwort durchsuchen oder per Visualisierung filtern. Entwickelt wurde das Online-Angebot im Rahmen eines einwöchigen Sprints von der Open Data Informationsstelle (ODIS) in Zusammenarbeit mit dem CityLAB Berlin, die beide zur Technologiestiftung Berlin gehören.
Die Senatsverwaltung für Finanzen begleitete das Projekt fachlich und will es nun fortführen. Als Open-Source-Projekt sei die Weiterentwicklung der Offenen Haushaltsdaten ein offener und partizipativer Prozess. Nicht nur die hinterlegten Daten, auch der Quellcode der Website soll der digitalen Community frei zur Verfügung stehen. Entwickler seien eingeladen, an der Weiterentwicklung der Seite mitzuwirken oder deren Komponenten für eigene digitale Anwendungen zu Haushaltsdaten zu verwenden. (sib)

https://haushaltsdaten.odis-berlin.de
https://odis-berlin.de
https://citylab-berlin.org

Stichwörter: Open Government, Berlin, Open Data, Haushalt

Bildquelle: ODIS Berlin

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen