eWaffe:
Als EfA-Dienst verfügbar


[26.9.2022] Die Waffenrechtliche Erlaubnis steht als OZG-Dienst zur Nachnutzung bereit. Erste Anwender sind die Kreise Neuburg-Schrobenhausen und Regensburg.

Die von den kommunalen Spitzenverbänden gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium, dem Freistaat Bayern und dem Saarland erarbeitete OZG-Leistung Waffenrechtliche Erlaubnisse (eWaffe) ist erstmals online verfügbar. Darauf weist jetzt der Deutsche Landkreistag (DLT) hin. Demnach können in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Regensburg die Grüne, Gelbe und Rote Waffenbesitzkarte auf der Website des Landratsamts beantragt werden. „Das zeigt, dass wir viel erfolgreicher sind, wenn wir digitale Lösungen vom Bürger bis in die Verwaltung durchgängig in den Blick nehmen und mit den Kommunen selbst erarbeiten“, sagt DLT-Präsident Landrat Reinhard Sager. Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland schreitet seiner Auffassung nach weiterhin zu langsam voran. „Die Umsetzung des dafür vor fünf Jahren geschaffenen Onlinezugangsgesetzes wird nur sehr unvollständig gelingen. Dennoch sind Bund und Länder verpflichtet, bis Ende 2022 alle maßgeblichen Verwaltungsleistungen online anzubieten. Wie es besser gehen kann, belegt unser Beispiel, für das die Landkreise maßgeblich die Verantwortung übernommen haben.“ Bei der Beantragung einer Waffenerlaubnis sei damit eine breit anwendbare Lösung in den Echtbetrieb gegangen. „Das hilft Jägern, Sportschützen und Bürgern, die einen kleinen Waffenschein beantragen. Aber es hilft auch, die Verwaltung effizienter aufzustellen und die Wirtschaft zu entlasten“, erklärt Sager.
Für die Entwicklung und den Betrieb des Online-Dienstes ist nach Angaben des DLT die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) verantwortlich. Die Lösung entspreche dem Stand der Technik, dem Waffengesetz sowie den EfA-Mindest- und den Sicherheitsanforderungen. Der Online-Dienst könne in wenigen Schritten in jedes Kommunalportal eingebunden werden und werde nun schrittweise nachnutzungsinteressierten Ländern und Kommunen zur Verfügung gestellt. (ve)

https://www.landkreistag.de
https://www.landkreis-regensburg.de
https://neuburg-schrobenhausen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), eWaffe, Deutscher Landkreistag, Kreis Neuburg-Schrobenhausen, Kreis Regensburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.